Zinspolitik

ifo Geschäftsklima: wenig Informationsgehalt für den Konjunkturverlauf 2023?

2023-03-27T11:58:16+02:0027. März 2023|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 27. März 2023] Die Folgen der geldpolitischen Straffung werden sich im Verlauf von 2023 zeigen. Eine Konjunkturerholung in der zweiten Jahreshälfte von 2023 erscheint zunehmend fraglich – vor allem, wenn der Inflationsdruck nachlassen sollte.  [...]

EZB: Ankaufprogramm gewinnt an Bedeutung

2020-12-10T16:41:40+01:0010. Dezember 2020|Kategorien: Kapitalmarkt-News|Tags: , , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 10. Dezember 2020] Wie erwartet, will die EZB ihr Refinanzierungsgeschäft ausweiten sowie den Umfang des Ankaufprogramms (PEPP) aufstocken und es bis mindestens 2022 verlängern. Die EZB kann allerdings durch ihre Maßnahmen nicht die Konjunktur antreiben, sondern nur unterstützend wirken. Konkrete Impulse müssen von der Fiskalpolitik kommen oder durch einen globalen Aufschwung.  [...]

EZB hält Kurs

2019-01-31T14:20:43+01:0013. Dezember 2018|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt, Top-Artikel|Tags: , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 13. Dezember 2018] Steigende Unsicherheit und zunehmende Risiken für den Konjunkturausblick 2019 scheinen die EZB nicht von ihrem Kurs abzubringen. So hat sie in der heutigen Sitzung beschlossen, das Ankaufprogramm – wie im Verlauf von 2018 oftmals betont – auslaufen zu lassen. Auch die Aussage zur Zinsentwicklung hat sich nicht geändert: Die Leitzinsen bleiben mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau. [...]

Euro-Dollar-Wechselkurs: Achterbahn voraus?

2019-01-31T14:22:35+01:0015. Oktober 2018|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , , , , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 15. Oktober 2018] Kurzfristig spricht viel für eine relative Stärke des US-Dollar gegenüber dem Euro. Die Fed wird weiterhin die graduelle, aber kontinuierliche Straffung ihrer Zinspolitik fortsetzen, während die EZB noch mindestens bis Mitte Sommer 2019 Zinserhöhungen vermeiden wird.  [...]

Nach oben