Konjunktur: Stimmungswende eingeleitet
[Kapitalmarkt-News vom 24. Mai 2023] Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübt sich ein, insbesondere bei den Unter-nehmen im Verarbeitenden Gewerbe. [...]
[Kapitalmarkt-News vom 24. Mai 2023] Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübt sich ein, insbesondere bei den Unter-nehmen im Verarbeitenden Gewerbe. [...]
[Kapitalmarkt-News vom 27. März 2023] Die Folgen der geldpolitischen Straffung werden sich im Verlauf von 2023 zeigen. Eine Konjunkturerholung in der zweiten Jahreshälfte von 2023 erscheint zunehmend fraglich – vor allem, wenn der Inflationsdruck nachlassen sollte. [...]
Herzlich Willkommen zum IKB-Podcast »IKB am Freitagmorgen«. In diesem wöchentlichen Format geht es um aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Finanzmärkten. In der heutigen Folge geben unsere beiden Volkswirte Dr. Klaus Bauknecht und Dr. [...]
[Kapitalmarkt-News vom 14. Dezember 2020] Der Goldpreis wird kurzfristig und auch im Jahr 2021 von der US-Geldpolitik und der anziehenden Inflation gestützt. [...]
[Kapitalmarkt-News vom 10. Dezember 2020] Wie erwartet, will die EZB ihr Refinanzierungsgeschäft ausweiten sowie den Umfang des Ankaufprogramms (PEPP) aufstocken und es bis mindestens 2022 verlängern. Die EZB kann allerdings durch ihre Maßnahmen nicht die Konjunktur antreiben, sondern nur unterstützend wirken. Konkrete Impulse müssen von der Fiskalpolitik kommen oder durch einen globalen Aufschwung. [...]
Herzlich Willkommen zum neuen IKB-Podcast »IKB am Freitagmorgen«. In diesem wöchentlichen Format mit unseren Volkswirten Dr. Klaus Bauknecht und Dr. Carolin Vogt geht es um aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Finanzmärkten. In dieser [...]
Herzlich Willkommen zum neuen IKB-Podcast »IKB am Freitagmorgen«. In diesem wöchentlichen Format mit unseren Volkswirten Dr. Klaus Bauknecht und Dr. Carolin Vogt geht es um aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Finanzmärkten. In dieser Folge [...]
[Kapitalmarkt-News vom 13. Dezember 2018] Steigende Unsicherheit und zunehmende Risiken für den Konjunkturausblick 2019 scheinen die EZB nicht von ihrem Kurs abzubringen. So hat sie in der heutigen Sitzung beschlossen, das Ankaufprogramm – wie im Verlauf von 2018 oftmals betont – auslaufen zu lassen. Auch die Aussage zur Zinsentwicklung hat sich nicht geändert: Die Leitzinsen bleiben mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau. [...]
[Kapitalmarkt-News vom 15. Oktober 2018] Kurzfristig spricht viel für eine relative Stärke des US-Dollar gegenüber dem Euro. Die Fed wird weiterhin die graduelle, aber kontinuierliche Straffung ihrer Zinspolitik fortsetzen, während die EZB noch mindestens bis Mitte Sommer 2019 Zinserhöhungen vermeiden wird. [...]
[Kapitalmarkt-News vom 26. Juli 2018] In den letzten Monaten kannten die Frühindikatoren der Euro-Zone nur eine Richtung – sie waren abwärts gerichtet. Das hat Skepsis über den weiteren konjunkturellen Verlauf aufkommen lassen. [...]