Notenbank

Inflationsrisiko: EZB muss agieren

2022-03-03T13:29:00+01:003. März 2022|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 3. März 2022] Die Inflationsrate der Euro-Zone war zwar seit 2007 im Durchschnitt niedriger als in den ersten Jahren nach der Euro-Einführung. Doch sie zeigt sich seitdem auch um Einiges instabiler, und es besteht die Gefahr, dass eine konstante Inflationsrate kaum noch zu erreichen ist.  [...]

Inflation: Nachfrage bleibt entscheidend – und könnte Notenbank herausfordern

2022-01-27T10:15:03+01:0027. Januar 2022|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 27. Januar 2022] Die aktuell hohe Inflationsrate ist nicht nur Folge des Kostendrucks. Sie resultiert auch aus der kräftigen Nachfrage, die Unternehmen erlaubt, Preiserhöhungen durchzusetzen.  [...]

EZB: Ankaufprogramm gewinnt an Bedeutung

2020-12-10T16:41:40+01:0010. Dezember 2020|Kategorien: Kapitalmarkt-News|Tags: , , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 10. Dezember 2020] Wie erwartet, will die EZB ihr Refinanzierungsgeschäft ausweiten sowie den Umfang des Ankaufprogramms (PEPP) aufstocken und es bis mindestens 2022 verlängern. Die EZB kann allerdings durch ihre Maßnahmen nicht die Konjunktur antreiben, sondern nur unterstützend wirken. Konkrete Impulse müssen von der Fiskalpolitik kommen oder durch einen globalen Aufschwung.  [...]

EZB: Neue Steuerfrau, unveränderter Kurs?

2019-10-24T16:29:25+02:0024. Oktober 2019|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 24. Oktober 2019] Aktuell wird viel darüber spekuliert, wie sich die EZB-Geldpolitik durch Christine Lagarde verändern könnte. Die Ära Draghis geht zwar zu Ende, die bisherige geldpolitische Ausrichtung wird und muss allerdings fortgesetzt werden.  [...]

Steigende Schuldenquoten: Zeichen einer ineffektiven Geldpolitik?

2019-02-15T11:41:58+01:0015. Februar 2019|Kategorien: Kapitalmarkt-News|Tags: , , , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 15. Februar 2019] Seit Jahren versuchen Notenbanken, durch niedrige Zinsen und Bilanzausweitung die Kreditvergabe in der Realwirtschaft anzukurbeln und das Risiko einer Depression zu reduzieren. Gleichzeitig werden steigende Schuldenquoten als Risiko für Konjunktur und Finanzstabilität betrachtet.  [...]

Nach oben