IKB Barometer Mai 2023: Konjunktur- und Zinsperspektiven
[IKB Barometer vom 31. Mai 2023] Unsere monatliche Einschätzung und Prognose zur Konjunktur sowie zu den Kapitalmärkten mit interessanten Sonderbeiträgen des Monats. [...]
[IKB Barometer vom 31. Mai 2023] Unsere monatliche Einschätzung und Prognose zur Konjunktur sowie zu den Kapitalmärkten mit interessanten Sonderbeiträgen des Monats. [...]
[IKB Barometer vom 25. April 2023] Unsere monatliche Einschätzung und Prognose zur Konjunktur sowie zu den Kapitalmärkten mit interessanten Sonderbeiträgen des Monats. [...]
Herzlich Willkommen zum IKB-Podcast »IKB am Freitagmorgen«. In diesem wöchentlichen Format geht es um aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Finanzmärkten. In der heutigen Folge betrachten unsere beiden Volkswirte Dr. Klaus Bauknecht und Dr. [...]
[Kapitalmarkt-News vom 6. Oktober 2022] Die Produktion des Verarbeitenden Gewerbes wird in den kommenden Monaten spürbar unter Druck geraten. Hierfür sind vor allem zwei Treiber verantwortlich. [...]
Herzlich Willkommen zum IKB-Podcast »IKB am Freitagmorgen«. In diesem wöchentlichen Format geht es um aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Finanzmärkten. In dieser Folge beschäftigen sich unsere Volkswirte Dr. Carolin Vogt und Eugenia Wiebe [...]
[Energy & Utilities-Information vom 12. Februar 2021] Nach einem leichten Rückgang in 2020 werden die Strompreise für Industriekunden in 2021 im Durchschnitt wieder steigen. Was sind die Treiber und wie können Unternehmen den Anstieg ihrer Energiekosten eindämmen? [...]
Herzlich Willkommen zum IKB-Podcast »IKB am Freitagmorgen«. In diesem wöchentlichen Format geht es um aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Finanzmärkten. In dieser Folge berichten unsere Volkswirte Dr. Klaus Bauknecht und Eugenia Wiebe über [...]
[Kapitalmarkt-News vom 4. Februar 2020] Der im internationalen Vergleich deutlich stärkere Rückgang der Industrieproduktion am Standort Deutschland in den letzten Monaten ist vor allem Folge einer schwächeren Nachfrage. [...]
[Kapitalmarkt-News vom 24. September 2019] Die Seitwärtsbewegung des ifo Geschäftsklimas im September verdeckt das eigentlich Entscheidende: Die bessere Beurteilung der aktuellen Lage deutet auf eine kurzfristige Bodenbildung hin, nicht nur beim relativ stabilen Dienstleis-tungssektor, sondern auch bei der konjunktursensitiven Automobilindustrie. [...]
[Rohstoffpreis-Information – Ausgabe 11/18] Im Verlauf des Oktober 2018 zogen die Weltrohstoffpreise um 1,6 % an, in Inlandswährung gerechnet ergab sich aufgrund der Abwertung des Euro zum US-Dollar ein doppelt so hoher Anstieg (3,1 %). [...]