Finanzkrise

Verarbeitendes Gewerbe: Aktuelle Daten sprechen für zügige Erholung

2020-08-14T12:15:04+02:0014. August 2020|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 14. August 2020] Die BIP-Wachstumsprognosen für die europäischen Länder gehen aktuell von keiner schnellen konjunkturellen Erholung aus. Zu lange scheinen sich die Konsequenzen und Unsicherheiten aus der Coronakrise hinzuziehen – vor allem im Dienstleistungssektor.  [...]

DAX: Heiße Luft gibt Auftrieb

2020-07-10T09:41:18+02:0010. Juli 2020|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 10. Juli 2020 ] Notenbanken haben vor allem seit der Finanzkrise im Jahr 2008 die Entwicklungen der Finanzmärkte entscheidend geprägt. In Finanz-, Euro- und Coronakrise hat die außerordentlich unterstützende Rolle der EZB auch für die Entwicklung des DAX zunehmend an Bedeutung gewonnen.  [...]

Verarbeitendes Gewerbe: Der lange Weg zurück

2020-07-07T17:29:33+02:007. Juli 2020|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 7. Juli 2020] Die Aufholdynamik der deutschen Wirtschaft könnte sich als weniger dynamisch herausstellen, als dies nach der Finanzkrise im Jahr 2008 der Fall war. Doch selbst damals hatte es rund drei Jahre gedauert, bevor die Produktion des Verarbeitenden Gewerbes das Vorkrisenniveau erreichte.  [...]

Investitionsdynamik Deutschland: Krisenerfahrung sitzt tief

2019-01-31T14:20:49+01:005. Dezember 2018|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt, Top-Artikel|Tags: , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 5. Dezember 2018] Die Auftragslage ist weiterhin gut, doch keiner weiß wie lange noch. Dies sind Aussagen, die man des Öfteren in Gesprächen mit mittelständischen Unternehmen hört. Nach Jahren guter Konjunktur und bei einem Welt-BIP, das rund 30 % über dem Vorkrisenniveau von 2008 liegt, bleiben trotzdem große Zweifel an der Nachhaltigkeit bzw. Stabilität der zukünftigen lokalen wie globalen Entwicklung.  [...]

Nach oben