Euro-Zone

EZB: Konjunkturerwartungen bremsen Zinsanstieg

2023-05-04T16:48:22+02:004. Mai 2023|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 4. Mai 2023] Die EZB hat ihre geldpolitische Straffung verlangsamt und die Zinsen um 25 bp angehoben. Laut Christine Lagarde wird sich der Kostendruck – insbesondere durch höhere Löhne – negativ auf die Gewinnmargen auswirken müssen.  [...]

EZB-Politik: Weiter konsequentes Handeln erforderlich

2023-03-16T17:00:08+01:0016. März 2023|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 16. März 2023] Geldpolitik kann destabilisierend wirken, wenn nach Jahren niedriger Zinsen eine geldpolitische Wende notwendig ist. Denn um dann eine eskalierende Inflation in den Griff zu bekommen, können drastische Zinsanhebungen nötig sein. [...]

EZB-Geldpolitik: weiter so!

2023-02-02T16:26:35+01:002. Februar 2023|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 02. Februar 2023] Infolge struktureller Herausforderungen wie Klimawandel und demografische Entwicklung wird der neutrale Zinssatz in der Euro-Zone in den kommenden Jahren steigen. Die Geldpolitik muss also für längere Zeit mit höheren Zinsen rechnen, auch weil sie durch die Fiskalpolitik in ihrer Effektivität eingeengt wird.  [...]

Folge 106: Hohe Schuldenquoten sind kein Wachstumsrisiko

2021-04-22T15:58:17+02:0019. Februar 2021|Tags: , , , , , , , , , |

Herzlich Willkommen zum IKB-Podcast »IKB am Freitagmorgen«. In diesem wöchentlichen Format geht es um aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Finanzmärkten. In dieser Folge sprechen unsere Volkswirte Dr. Klaus Bauknecht und Eugenia Wiebe über [...]

Coronakrise verursacht nachhaltigen Investitionsstau

2020-06-02T11:29:25+02:002. Juni 2020|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 2. Juni 2020 ] Krisen prägen das private Investitionsverhalten in Deutschland und der Euro-Zone nachhaltig. Dies hat weniger mit der expansiven Geldpolitik und sogenannten Zombiefirmen zu tun, als mit der grundsätzlichen Verunsicherung über den mittel- und langfristigen wirtschaftlichen Ausblick. [...]

Nach oben