CO2-Emissionen

Folge 24: Klimaneutralität bleibt herausforderndes Ziel

2024-05-21T15:53:02+02:0022. Mai 2024|Kategorien: IKB meets ESG, Klimaschutzoffensive, Podcast|Tags: , , , , , , , , |

[Podcast, 22.5.2024] In der heutigen Folge spricht Klaus Bauknecht darüber, was getan werden muss, um die Transformation der Wirtschaft und damit die Klimaziele zu erreichen. Er bezieht sich hierbei auf einen aktuellen Bericht der Bundesbank. Es braucht einen besonderen Kraftakt, um die Transformation ohne Wertschöpfungsverluste sicherzustellen. Nie dagewesene Effizienzsteigerungen bei der CO2-Nutzung sind notwendig, was einen enormen Investitionsbedarf mit sich bringt. CO2-Preisanstiege allein sind nicht die Lösung. Notwendige Investitionen brauchen vor allem positive Anreize. Kurzfristig ist eine konjunkturelle Erholung notwendig, um die Stimmung zu verbessern und das Investitionsverhalten zu verbessern. [...]

CO2-Bilanz der deutschen Industrie: Wo bleibt der „Wumms“?

2024-01-17T12:40:27+01:0017. Januar 2024|Kategorien: Kapitalmarkt-News, Konjunktur & Kapitalmarkt|Tags: , , , , , |

[Kapitalmarkt-News vom 17. Januar 2024] Die CO2-Bilanz der deutschen Industrie war im Jahr 2023 auf den ersten Blick erfolgreich. Schließlich sind die Emissionen erneut deutlich zurückgegangen. Doch jüngste Zahlen bestätigen nur, was bereits seit 2010 der Fall ist: Der CO2-Ausstoß stagniert bzw. reduziert sich nur, wenn die Produktion sinkt.  [...]

Klimaschutzprogramm 2030: Staatliche Förderungen versüßen die Transformation

2020-11-13T15:49:21+01:0024. September 2019|Kategorien: Fördermittel & Kredite, Klimaschutzoffensive|Tags: , , , |

[Fördermittel-Information vom 24. September 2019] Nach monatelangem Tauziehen hat die Bundesregierung das Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen. Größter Zankapfel bis zum Schluss war die Bepreisung der CO2-Emissionen. [...]

Power-to-Gas: Auf der Suche nach einem Geschäftsmodell

2020-11-13T15:49:04+01:004. Juli 2019|Kategorien: Branchen, Klimaschutzoffensive|Tags: , , |

Die Energiewende in Deutschland hat bisher überwiegend als Stromwende stattgefunden. Mobilitäts- und Wärmesektor sind hingegen noch weitgehend fossil geprägt mit entsprechend unbefriedigenden Ergebnissen bei den bisher realisierten Einsparungen von CO2-Emissionen. Nach einem signifikanten Ausbau [...]

Nach oben