[Rohstoffpreis-Information – Ausgabe 04/2024]
Die Weltrohstoffpreise stiegen im März 2024 nach dem Rückgang in den vier vorangegangenen Monaten auf Dollarbasis um 3,5 %. In Inlandswährung betrug der Anstieg aufgrund der leichten Aufwertung des Euro zum US-Dollar 2,8 %.
Wesentlicher Treiber war der Anstieg des Ölpreises im März um durchschnittlich 3,6 % gegenüber dem Vormonat, der damit auf die bis Mitte 2024 verlängerten Förderkürzungen der OPEC und die Spannungen im Nahen Osten reagierte. Ein Anstieg der Weltölnachfrage im Jahr 2024 auf durchschnittlich 104,6 mbd (= million barrel per day) würde bei einer Förderung außerhalb der OPEC von 70,5 mbd und einer OPEC-NGL (Natural Gas Liquids) -Produktion von 5,5 mbd eine OPEC-Rohölförderung von 28,6 mbd zur Bedienung der Nachfrage erfordern. Ohne Erhöhung der im Februar 2024 erreichten effektiven OPEC-Fördermenge von durchschnittlich 26,6 mbd im weiteren Jahresverlauf würde sich die bestehende Unterversorgung des Marktes somit weiter ausweiten.
Die europäischen Gaspreise für kurzfristige Lieferungen bewegten sich im März vor dem Hintergrund der guten Versorgungslage und geringen Nachfrage nur leicht über dem Niveau des Vormonats.
Für den Wechselkurs des US-Dollar zum Euro sehen wir bis Ende des zweiten Quartals 2024 eine Bewegung um die Marke von 1,10 US-$/€.
Stahlpreise
Preise für Öl und Gas
Aluminiumpreise
Kupferpreise
Sina Lutter ist Analystin im Sektorteam Industrials, Mobility & Construction der IKB. Sie ist involviert in Finanzierungs- und Corporate Finance-Transaktionen der Bank und betreut schwerpunktmäßig die Baubranche und deren Zulieferer. Nach dem Master of Science in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Düsseldorf stieß sie 2020 zur IKB.
Hinterlasse einen Kommentar