IKB am Freitagmorgen
Hier finden Sie alle Folgen des IKB-Podcasts rund um aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu
Konjunktur und Kapitalmärkten.
Folge 310: Handelskrieg und Deutschlands Antwort – Implikationen für das deutsche Wachstum
[Podcast, 11.04.2025] Auch mit dem Zollaufschub von Donald Trump bleibt das Risiko eines globalen Handelskrieges bestehen. Die Dynamiken im Zollkonflikt bestätigen nach wie vor die Annahme, dass das globale Wachstum unter Druck geraten wird. [...]
Folge 309: Das Zollchaos und seine Folgen
[Podcast, 04.04.2025] Die Marktreaktion auf die Nachricht der jüngsten Zollankündigungen aus den USA war entsprechend ausgeprägt. Die diskriminierende Zollpolitik belastet den Ausblick für das Weltwachstum und damit auch die deutschen Exporte. [...]
Folge 308: Stimmung in der Wirtschaft – Nur Aufhellung oder Aufbruch?
[Podcast, 28.03.2025] Während die Einkaufsmanagerindizes vieler Länder eher eine trübe Stimmung signalisieren, deutet der Ifo Geschäftsklimaindex eine Aufhellung der Stimmung in der deutschen Wirtschaft an. Insbesondere die Geschäftserwartungen zeigen eine positive Entwicklung. [...]
Folge 307: Inflation – Klare Meinung in unsicheren Zeiten
[Podcast, 21.03.2025] Die geplante Erhöhung der verteidigungspolitischen Ausgaben sowie der Beschluss eines föderalen Infrastruktur-Sondervermögens sollte der deutschen Wirtschaft vorerst Auftrieb geben. Doch neben einem positiven Wachstumseffekt ist auch ein höherer Inflationsdruck zu erwarten. [...]
Folge 306: Sondierungsvorschläge: zu wenig Anschub für deutsche Industrie
[Podcast, 14.03.2025] Das geplante Finanzpaket von CDU/CSU und SPD bietet aufgrund der immensen Ausgabenausweitung für Infrastruktur und Verteidigung erhebliche Konjunkturimpulse für die deutsche Wirtschaft – vor allem im nächsten Jahr. Gleichzeitig werden zahlreiche Wahlgeschenke verteilt. Für die deutsche Industrie, deren Wettbewerbsfähigkeit seit Jahren leidet, bietet das Papier dagegen recht wenig... [...]
Folge 305: Fiskalischer Gamechanger beendet Zinssenkungsfantasie
[Podcast, 07.03.2025] Die angekündigten fiskalpolitischen Maßnahmen beinhalten u.a. föderales Infrastruktur-Sondervermögen in Höhe von insgesamt 500 Mrd. Euro. Dies soll Investitionen stimulieren und die marode Infrastruktur der Bundesrepublik auf ein international konkurrenzfähiges Niveau heben. Doch wie ausgeprägt ist der hierdurch zu erwartenden Wachstumsstimulus? [...]
Folge 304: Deutscher Wachstumsausblick 2025
[Podcast, 28.02.2025] Die deutsche Wirtschaft wird durch strukturelle Probleme und eine lange Phase der wirtschaftlichen Stagnation belastet. Und auch der Wachstumsausblick für das Jahr 2025 ist durchwachsen. [...]
Folge 303: Geopolitische Spannungen ebnen Weg für Eurobonds
[Podcast, 21.02.2025] Zunehmende geopolitische Spannungen und Kriegsgefahren haben die Notwendigkeit einer gesteigerten Verteidigungsfähigkeit zur Folge. Welche Möglichkeiten der Finanzierung höherer Verteidigungsausgaben existieren und welche Rolle kann eine #Verteidigungsintegration in der EU spielen? [...]
Folge 302: Aktien weiter im Auftrieb?
[Podcast, 14.02.2025] Die US-Inflation zeigt sich weiter robust und der Spielraum für Zinssenkungen durch die Fed ist begrenzt. Das zeigt sich auch in den langläufigen US-Renditen. Anders sieht es im Euro-Raum aus. [...]
Folge 301: Deutsches Exportmodell: Die Zukunft liegt in unseren Händen
[Podcast, 07.02.2025] Das Wachstum der deutschen Wirtschaft stagniert und auch die Exportentwicklung ist alles andere als positiv. Die deutsche Wirtschaft verliert seit Jahren Anteile an den Weltexporten. Doch was ist erforderlich, um diesen Trend zu wenden und das deutsche Exportmodell zukunftsfähig zu machen? [...]
Folge 300: Vollgas auf neutral, doch was danach?
[Podcast, 31.01.2025] Während die Fed mit Zurückhaltung agiert und ihren Zins vorerst in der Spanne von 4,25 bis 4,5% belässt, hält die EZB ihren Kurs der graduellen Normalisierung der Geldpolitik bei und bestätigt damit die breite Konsenserwartung eines Einlagenzinssatzes von um die 2 % Mitte 2025. [...]
Folge 299: Können Forschungs- und Entwicklungsausgaben Ausrüstungsinvestitionen ersetzen?
[Podcast, 24.01.2025] Zurückhaltung bei den Ausrüstungsinvestitionen bei einer gleichzeitig relativ stabilen Entwicklung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung deuten auf eine gewisse Unabhängigkeit letzterer von konjunkturellen Entwicklungen hin. Dies lässt sich empirisch bestätigen. [...]