[Healthcare, Pharma, Chemicals-Information vom 19. Dezember 2019]

Digitale Lösungen finden zunehmend Einsatzmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Pharmaunternehmen: In Forschung und Entwicklung werden menschliche Stoffwechselwege simuliert, um die Wirkung von Medikamenten auf den menschlichen Organismus zu testen. Künstliche Intelligenz und Algorithmen analysieren vorhandene Daten aus klinischen Studien.  Arzneimittelsicherheitssysteme führen eine Echtheitsprüfung von Arzneimitteln für Apotheken innerhalb von Millisekunden durch. Darüber hinaus bietet auch die Nutzung von Patientendaten vielfache Potenziale. Bei einer Befragung nach sinnvollen Messwerten für Digital Health-Technologien gaben 72 % der Pharmaunternehmen an, eine Überwachung der Medikation sei zielführend. Daneben sind Aktivitäts- (67 %), Herzfrequenz- (59 %) und Blutdruckdaten (54 %) von Probanden hilfreich für Pharmaunternehmen. Die Nutzung dieser Daten ermöglicht den Firmen etwa die Dosierung von Arzneimitteln individuell an die Patientenbedürfnisse anzupassen. Mit Hilfe der gewonnenen Daten lassen sich ungewollte Nebenwirkungen überwachen und laufend in den Verbesserungsprozess der Medikamente einbeziehen. Der Zeitaufwand für die Entwicklung eines neuen Medikaments kann durch die größere Menge verfügbarer Daten erheblich verkürzt werden.

Digitale-Versorgungs-Gesetz regelt Zugriff auf Gesundheitsdaten

In Deutschland gibt es zahlreiche gesetzliche Regularien, die Pharmaunternehmen beachten müssen, um Patientendaten analysieren zu können. Aktuell hat der Bundestag am 7. November 2019 das „Digitale-Versorgungs-Gesetz“ (DVG) beschlossen. Das Gesetz regelt die Verschreibungsmöglichkeit von Gesundheits-Apps, Nutzungsmöglichkeiten von Videosprechstunden und den Zugriff auf digitale Angebote wie die elektronische Patientenakte.

Forschungsdatenzentren bereiten die Gesundheitsdaten auf und machen sie den Nutzungsberechtigten zugänglich. Nutzungsberechtigt sind neben Krankenkassen auch Hochschulen und Einrichtungen, die wissenschaftliche Forschung betreiben. Auch der Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller e.V. (vfa) fordert, die Daten seinen Mitgliedsunternehmen zugänglich zu machen, um sie im Patienteninteresse zu verwenden. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) erhebt Anspruch auf Datensouveränität der Verbraucher, sodass diese die eigenen Daten selektiv zu Forschungszwecken zur Verfügung stellen können. Sicherlich ist das Thema Datenschutz in diesem Zusammenhang noch nicht abschließend geklärt. Gemeinsames Ziel ist allerdings, Gesundheitsforschung zu ermöglichen und insbesondere Erkenntnisse für Patienten – vor allem mit chronischen Krankheiten – zu gewinnen.

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0