[Healthcare, Pharma, Chemicals-Information vom 20. Juli 2023]
Im Jahr 2020 stockte der Wachstumstrend auf dem deutschen Markt für rezeptfreie Arzneimittel (OTC = over the counter) aufgrund der Covid-19-Pandemie und damit geringerer Nachfrage im absatzstärksten Segment der Erkältungsmittel. Mit der Normalisierung der Lage erholte sich der OTC-Markt bereits im Jahr 2021 und wuchs seitdem deutlich.
Covid-19-Pandemie führte zu Umsatzrückgängen auf dem deutschen OTC-Markt
Der deutsche OTC-Markt wuchs in den vergangenen Jahren kontinuierlich bis zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie. Im Jahr 2020 sank der Umsatz mit OTC-Arzneimitteln um 1,3 % und stieg 2021 um 2,5 % auf das Vorpandemieniveau. 2022 stieg der Umsatz mit 9,9 % wieder stark an. Zugrunde lag eine starke Absatzsteigerung um 12 % im Vergleich zum Vorjahr.
Das Wachstum wird stark von den Versandapotheken getrieben: Während die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in der Offizin zwischen 2018 und 2022 1,8 % betrug, wuchs der Umsatz im Versandhandel um 13,9 %. Außerdem kam starke eine Nachfrage aus der Erkältungssaison: Stärkste Absatztreiber im Versandhandel waren 2022 die Kategorien Husten-, Erkältungsmittel und Atemwegspräparate (29,6 %), Produkte für den Verdauungstrakt (16,4 %) sowie Schmerzmittel, Muskel- und Gelenktherapeutika (14,9 %).
Wachstum im ersten Quartal 2023 insbesondere durch Preiserhöhungen
Im ersten Quartal 2023 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr laut IQVIA um 4,7 %, bei einer Absatzsteigerung in Höhe von 1,7 %. Viele Hersteller erhöhten die Preise aufgrund gestiegener Produktions- und Beschaffungskosten. Absatztreiber im Versandhandel war ein erneutes Wachstum in der Indikation Husten-, Erkältungsmittel und Atemwegspräparate von 27,1 %.
Im Gegensatz zur Dynamik der Vorjahre haben laut Studie der Unternehmensberatung Sempora im Vergleich zum Versandhandel (+ 6 %) insbesondere stationäre Apotheken (+11 %) profitiert. Trotz dieses kurzfristigen Effektes findet seit der Covid-19-Pandemie eine deutliche Verschiebung der Konsumentennachfrage in Richtung Versandhandel statt.
Aktuelle Herausforderungen
Die hohen Inflationsraten belasten sowohl Hersteller als auch Konsumenten. Auf der Herstellerseite werden weitere Preiserhöhungen erwartet, während die Konsumenten unter der gesunkenen Kaufkraft leiden. Dies führt zu einem veränderten Konsumentenverhalten hin zu niedrigpreisigen Arzneimitteln und gesunkener Nachfrage nach Arzneimitteln für den Vorrat. Nichtsdestotrotz weisen Marktzahlen für das erste Quartal 2023 auf eine gute Performance des OTC-Marktes hin. Die IKB erwartet für die nächsten Jahre eine Fortsetzung des Wachstumspfades der letzten Jahre.

Claudia Klein ist Prokuristin in der Industriegruppe Healthcare, Pharma & Chemicals der IKB. Sie ist involviert in Finanzierungs- und Corporate Finance-Transaktionen der Bank. Neben dem Master of Science an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management hat sie ihre ersten fünf Berufsjahre bei einer Sparkasse und in einer Unternehmensberatung absolviert, bevor sie 2019 zur IKB stieß.
Hinterlasse einen Kommentar