KfW Capital: neue Beteiligungstochter der KfW für Wagniskapitalfinanzierung

[Fördermittel-Infomation vom 10. Oktober 2018] Am 15. Oktober 2018 startet das operative Geschäft der KfW Capital GmbH & Co. KG, eine Beteiligungstochter der KfW, mit der sie den Venture-Capital- und Venture-Debt-Markt in Deutschland ausbauen will. KfW Capital will jungen innovativen Technologieunternehmen in Deutschland erleichtern, an Eigenkapital zu kommen.

Seit 2015 hat sich die KfW mit einem Volumen von 265 Mio. € an 18 Venture Capital Fonds beteiligt und gemeinsam mit dem BMWi im Jahr 2016 den Co-Investitionsfonds coparion gegründet. KfW Capital wird neben diesen Fonds auch die bestehenden KfW-Beteiligungen an den drei Generationen des High Tech-Gründerfonds übernehmen. Mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens (ERP-SV) wird das bisherige Investitionsvolumen der KfW in Venture Capital- (VC) und Venture Debt Fonds (VD) bis zum Jahr 2020 auf jährlich 200 Mio. € gesteigert. Derzeit besteht in Deutschland eine geschätzte Angebotslücke in der Wachstumsfinanzierung von jährlich 500 bis 600 Mio. €. KfW Capital als 100%ige Tochter der KfW Bankengruppe soll das Beteiligungsgeschäft ausbauen und damit den Markt für Wagniskapitalfinanzierungen substanziell weiterentwickeln:

KfW Capital

  • investiert in VC- und VD-Fonds, die sich wiederum an jungen, innovativen, technologieorientierten Unternehmen in der Wachstumsphase u. a. in Deutschland beteiligen und dadurch deren Kapitalbasis stärken;
  • ist institutioneller Investor ohne Sonderrechte. Die Investments erfolgen zu „pari passu“ mit weiteren privaten Investoren. Der Anteil eines KfW Capital-Fondsinvestments liegt bei max. 25 Mio. € und bei max. 19,99 % der Kapital- und Stimmrechtsanteile des Fonds;
  • investiert sowohl in etablierte Fonds als auch in First-Time-Fonds und auch schon zum First Closing;
  • orientiert sich an den Nachhaltigkeitsrichtlinien der inländischen Förderung der KfW Bankengruppe.

Die Zielfonds sollen

  • mit mehrheitlich privaten Investoren und unabhängigem Management ein Volumen von mind. 50 Millionen € anstreben;
  • mindestens in Höhe der von KfW Capital investierten Summe in Deutschland ansässige Unternehmen finanzieren;
  • überzeugende Investitions- und Exitstrategien vorweisen.

Die Gründung von  KfW Capital beruht auf einem Beschluss des Deutschen Bundestages von März  2017 und einem entsprechenden Auftrag an KfW, BMWi und BMF.

Weitere Informationen:

www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_490496.html https://kfw-capital.de/

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0