Labormedizin als wichtiger Baustein der Diagnostik
[Healthcare, Pharma, Chemicals-Information vom 15. März 2019] Die Labordiagnostik ist eine der Hauptsäulen der modernen Medizin. Heute werden etwa 70 % aller Diagnosen unter Zuhilfenahme der Labormedizin gestellt. Damit spielen die Laborleistungen nicht nur eine große Rolle als interdisziplinäre Schnittstelle zu verschiedenen Fachgebieten der Medizin, sie sind auch gleichermaßen bei niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern von großer Bedeutung. Die Laborausgaben wuchsen in den letzten Jahren durchschnittlich um mehr als 3 % jährlich auf 8,8 Mrd. € in 2016. Überproportional stiegen dabei seit Anfang des Jahrzehnts die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung mit jährlich über 4 %. Damit machen die Ausgaben für Laborleistungen rund 2,5 % der gesamten Gesundheitsausgaben aus.
Labormedizin: Erster konsolidierter ambulanter Teilsektor
Noch um die Jahrtausendwende war der Sektor durch eine starke Trennung von ambulanten und stationären Laboranbietern geprägt; jede Fachabteilung im Krankenhaus besaß sein unabhängiges Labor. Ab 2005 beschleunigte sich der Trend zum Outsourcing von Labordienstleistungen an externe Dienstleister. Die Bedeutung privater Anbieter nahm im Zuge dessen deutlich zu. Der Zeitraum 2008 bis 2011 repräsentiert die Hochphase des Outsourcings, die mit sehr starkem Preiswettbewerb und enormer Marktkonsolidierung bei spezialisierten Fachärzten für Labormedizin einherging. Private Equity-Unternehmen trieben die Konsolidierung auch in den nächsten Jahren national und international intensiv voran, große Ketten entstanden. Damit ist die Labormedizin das erste Teilsegment in der ambulanten Versorgung, das bereits heute einen hohen Grad an Wettbewerbskonzentration aufweist
Laborreform 2018
Am 1. April 2018 trat die Laborreform in Kraft, die eine Reduktion von Laborkosten in der Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten zum Ziel hat. Sie beinhaltet zum einen Änderungen bei der Vergütung von Laborleistungen und zum anderen eine Neuregelung bei der Berechnung und Vergütung des Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus. Diese Anpassungen werden ihre Wirkung für die gesetzlichen Krankenkassen sicherlich nicht verfehlen. Der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore befürchtet allerdings in diesem Zusammenhang, dass diese Reform zu einer Reduktion der Anforderungen von Laboruntersuchungen führen kann, die eine Früherkennung von gefährlichen Infektionen in der Patientenversorgung erschwert.
Stärkere Spezialisierung und neue Märkte als Wachstumsschub
Die Laborindustrie sieht sich schon seit vielen Jahren starkem Preisdruck ausgesetzt, gerade bei Standardtests, die immer noch 61 % des Abrechnungsvolumens darstellen. Weitere Kostensenkungen sind nur durch technologische Innovationen möglich. Daher sehen viele Betreiber ihre Chancen im verstärkten Angebot von Spezialtests, die im Zuge der künftig noch stärker personalisierten Medizin an Bedeutung gewinnen. Themen wie Pathologie und Humangenetik versprechen höheres Wachstum aufgrund steigender Nachfrage nach innovativen Tests und durch Krankenhaus-Outsourcing . Da sich einzelne Parameter bei geringen Testanzahlen nicht wirtschaftlich erbringen lassen, sind die Outsourcing-Tendenzen etwa in der Humangenetik tendenziell größer, was wiederum bei gewerblichen Laboranbietern zu größeren Zentren in Deutschland führen wird.
Johanna Eckert-Kömen betreut als Direktorin im Sektorteam Consumer, Retail, Logistics & Health der IKB insbesondere Unternehmen aus den Branchen Healthcare Services, Medizintechnik, Pharma sowie Kosmetik und ist involviert in Finanzierungs- und Corporate Finance-Transaktionen der Bank. Nach dem Studium der Volkswirtschaft an der Universität des Saarlandes stieß sie bereits 1991 zur IKB.
Hinterlasse einen Kommentar