Christian Weber, Inhaber und CEO der Karlsberg Gruppe
Tradition und Innovation prägen von Beginn an die Entwicklungsgeschichte der im Jahr 1878 gegründeten, in fünfter Generation inhabergeführten Brauerei. Mit einem sicheren Gespür für Trends hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren zu einem innovativen Markensortimenter entwickelt.
Wie schaffen Sie den Spagat zwischen Tradition und Innovation?
Unsere Brauer verbinden seit jeher – seit der Gründung unserer Brauerei im Jahr 1878 – traditionelles Handwerk mit Kreativität und Mut am Braukessel. Besonders unsere jungen Brauer genießen nicht nur eine herausragende Ausbildung, sondern hinterfragen mit Begeisterung die Konventionen und finden immer wieder neue, kreative Wege, um außergewöhnlichen Geschmack beim Brauen zu erschaffen. Durch die Historie unserer saarländischen Heimat haben wir eine starke emotionale Bindung zu unserer Region. Durch die zahlreichen politischen Veränderungen und die wechselnde Länder-Zugehörigkeit mussten wir anpassungsfähig sein und uns immer wieder neu aufstellen. Kurz gesagt: Wir mussten immer mutig und kreativ sein – zugleich standen wir immer und stehen noch heute für ehrliches Brauhandwerk.
Welche Markentrends haben Sie gesetzt oder besonders früh erkannt?
Wir fokussieren uns auf die Konsumenten und bieten ihnen ein breites Produktsortiment, das wichtige Nachfragetrends abdeckt. Die Basis dafür ist unsere Nähe zum Verbraucher und unser Versprechen, Getränke handwerklich herzustellen, mit echt starkem Geschmack zu begeistern sowie Genuss und Lebensfreude zu bringen. So haben wir den Trend zu Biermischgetränken mitinitiiert und sind in diesem Segment mit der Marke MiXery seit 1996 Pionier und heute Marktführer nach Absatz in Deutschland. Wir haben weiterhin schon früh eine positive Entwicklung bei alkoholfreien Bieren und Biermischgetränken als hochwertige Erfrischungsgetränke erkannt. Auch hier sind wir gut aufgestellt: Mit einem breiten alkoholfreien Portfolio und einer Erweiterung in „nicht“-Bier-Kategorien wie unsere Karlsberg Brauerlimo.
Wie sehen die Getränkemarken der Zukunft aus?
Wir als Brauerei spüren insbesondere die Trends hin zu regionalen Produkten, vielfältigen Geschmackswelten sowie alkoholfreien und natürlichen Getränken. Die Neugier der Konsumenten auf Bier und die Nachfrage nach hochwertigen Getränken ist weiterhin ungebrochen. Biervielfalt und saisonale Produkte wie unser Bockbier sind stark nachgefragt. Wir beobachten, dass Herkunft und Regionalität zu zentralen Entscheidungskriterien werden. Für den Konsumenten wird es immer wichtiger, wer hinter dem Produkt steht. Deshalb stehen auch unsere Mitarbeiter im Zentrum unserer Markenkommunikation. So können die Konsumenten sehen, wer ihr Karlsberg Bier gebraut hat. In diesem Umfeld haben unsere Marken weiter an Stärke gewonnen.
Aktuelle Finanzierung mit der IKB
Die IKB begleitet die Karlsberg Brauerei bereits seit deren Debüt am Kapitalmarkt im Jahr 2012. Mit der erfolgreichen Emission der dritten Karlsberg Mittelstandsanleihe im September 2020 blicken wir auf acht Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit zurück. Auf Grund hoher Nachfrage konnten wir das Karlsberg Wertpapier III von 40 auf 50 Mio. € aufstocken und gleichzeitig den Kupon im Vergleich zur Vorgängeranleihe senken. Der Nettoemissionserlös dient der Rückzahlung der zweiten Karlsberg-Mittelstandsanleihe sowie für die weitere Finanzierung der Unternehmenstätigkeit.
Patrick von der Ehe ist seit etwa 20 Jahren bei der IKB und als Editor u. a. verantwortlich für den Inhalt des Corporate Blog. Zuvor arbeitete der Journalist und Diplom-Geograf als PR-Manager einer Kölner Internet-Agentur und baute die Kommunikation eines Berliner Gründerzentrums auf.
Hinterlasse einen Kommentar