IKB unterstützt Klimaschutzoffensive
Die IKB-Klimaschutzoffensive kurz erklärt:
Deutschland trägt als eine führende Industrienation eine besondere Verantwortung für den weltweiten Klimawandel. Die Bundesregierung hat am 20. September 2019 Eckpunkte für ein Klimaschutzprogramm 2030 vorgelegt, um die vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Die einzelnen Maßnahmen werden Schritt für Schritt mit Gesetzen und Förderprogrammen umgesetzt. Zentrales Förderinstitut für Unternehmen ist die KfW. Die IKB als wichtige Durchleitungsbank von Fördermitteln unterstützt die Klimaschutzoffensive von Bundesregierung und KfW.
Die Gesetzgebung, das aktuelle Konjunkturpaket der Bundesregierung und die EU-Taxonomie zeigen: Das Thema Nachhaltigkeit ist aus der Unternehmensfinanzierung nicht mehr wegzudenken. Während die KfW dafür die entsprechenden Förderprogramme anbietet, berät die IKB ihre Kunden bei der Finanzierung und agiert als Durchleitungsbank. Jens Fröhlich, Leiter Fördermittel der IKB und Bernd Rupieper, Leiter Industriegruppen der IKB über die aktuellen Herausforderungen.
Aus der Idee, niedersächsische Erze zu verhütten, ist ein internationaler Konzern mit rund 25.000 Mitarbeitern entstanden, zu dem Marken wie Salzgitter Flachstahl, Peiner Träger, Mannesmann oder KHS zählen. Die Kernkompetenzen liegen in der Herstellung von Walzstahl- und Röhrenerzeugnissen, deren Weiterverarbeitung und dem globalen Handel mit diesen Produkten sowie dem Spezialanlagenbau.
Thema: Klimaschutzoffensive
Lesen Sie weitere Beiträge zu den Themen Nachhaltigkeit & Zukunftsförderung
Ihre Ansprechpartner bei der IKB

Jens Fröhlich
Leiter Fördermittel & Exportfinanzierung

Bernd Rupieper
Leiter Industriegruppen

Jens Fröhlich
Leiter Fördermittel & Exportfinanzierung

Bernd Rupieper
Leiter Industriegruppen