[Veranstaltung vom 13. September 2019] Dieses Jahr fand das achte Branchenforum von IKB und VDA auf der IAA in Frankfurt statt. Diese exklusive Kollaboration stand dieses Jahr unter dem Motto: „Wandel im Automobilbau: Herausforderungen für Zulieferer und Antworten der Finanzindustrie“.

VDA-Präsident Bernhard Mattes begrüßte die Gäste, anschließend moderierte Rebecca Eisert (Leitende Redakteurin Digital der Automobilwoche) die Podiumsdiskussion. Das Schlusswort sprach traditionell Dr. Michael Wiedmann, CEO der IKB.

Hochkarätiges Podium

Dieses Jahr fokussierte sich die Diskussion auf die Herausforderungen der Finanzierung in einem Umfeld, das für viele Zulieferer durch rückläufige Gewinne bei gleichzeitig erhöhtem Investitionsbedarf und zunehmende Unsicherheit mit Blick auf neue Technologien gekennzeichnet ist.
Hierfür konnten wir folgende Experten gewinnen:

  • Emese Weissenbacher (CFO MANN + HUMMEL)
  • Michael Frick (CFO MAHLE)
  • Reinhart Wider (Leiter Präventives Risikomanagement des Volkwagen Konzerns)
  • Jürgen Bischopink (Geschäftsführender Gesellschafter Fischer & Kaufmann)
  • Stefan Kraus (Head of Automotive der IKB)

Damit konnten wir ein breites Spektrum unterschiedlicher Perspektiven auf die aktuellen Herausforderungen abdecken. Kompetent moderiert von Rebecca Eisert kam eine sehr angeregte Diskussion zustande, die neben vielen wichtigen Aspekten auch gute Unterhaltung bot.

Strategischer Dialog

Welche Handlungsoptionen haben Zulieferer, die zwischen 2015 und 2017 in großem Umfang blockfällige Finanzierungsinstrumente begeben haben, die jetzt in voller Höhe refinanziert werden müssen? Unter welchen Bedingungen können Banken in diesem unsicheren Umfeld von wirtschaftlicher Abschwächung, Handelskonflikten und Technologiewandel noch mittel- bis langfristig finanzieren? Wie werden sich die Banken in diesem weniger berechenbaren Umfeld positionieren??

Über die finanzwirtschaftlichen Aspekte hinaus spielten die strategischen Herausforderungen für die Automobilindustrie, die mit dem Stichwort CASE – connected, autonom, „shared“ und elektrifiziert – zusammengefasst werden, eine wichtige Rolle. Neben dem reinen Finanzierungs-Know-how erwarten die Unternehmen von ihrem Finanzierungspartner eine nachhaltige Partnerschaft, ein tiefes Verständnis der kurz- wie mittelfristigen Risikotreiber der Automobilindustrie sowie der jeweiligen Geschäftsmodelle der Unternehmen.