Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ikb-am-freitagmorgen.podigee.io zu laden.
Herzlich willkommen zu unserem Podcast »IKB am Freitagmorgen«
Die geplante Erhöhung der verteidigungspolitischen Ausgaben sowie der Beschluss eines föderalen Infrastruktur-Sondervermögens sollte der deutschen Wirtschaft vorerst Auftrieb geben. Doch neben einem positiven Wachstumseffekt ist auch ein höherer Inflationsdruck zu erwarten. Darüber hinaus ist kurzfristig von einer höheren Schuldenquote auszugehen. Inwieweit die Schuldentragfähigkeit dadurch belastet wird, hängt maßgeblich davon ab, inwieweit die geplanten Maßnahmen nachhaltiges Wachstum generieren. Denn die Schuldentragfähigkeit eines Staates ergibt sich aus dem nominale Wachstum und der Zinslast. Für die USA zeichnet sich ein anderes Bild ab. Die Fed hat das Leitzinsintervall bei 4,25 bis 4,50 belassen und darüber hinaus Inflationsprognosen nach oben sowie Wachstumserwartungen nach unten korrigiert. Inwieweit ist in Folge der US-Politik und einem möglichen Preisauftrieb durch die Zollmaßnahmen auch mittel- bis langfristig von einer höheren Inflation auszugehen? Was bedeutet die weiteren Zinsentscheide der Fed in 2025? Und welche Reaktion des Euro-Dollar Wechselkurses ist zu erwarten? Dies diskutieren unsere Volkswirte in der neuen Folge des Podcasts „IKB am Freitagmorgen“.
Dr. Klaus Bauknecht ist als Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank AG verantwortlich für die volkswirtschaftlichen Analysen, Prognosen und Einschätzungen der Bank. Er schreibt zu aktuellen und übergeordneten Konjunktur-, Volkswirtschafts- und Marktthemen. Zudem kommentiert er regelmäßig konjunkturelle Entwicklungen in renommierten Wirtschaftsmedien und ist mit seinen pointierten Präsentationen häufiger Gast bei Verbänden und Unternehmen. Zuvor arbeitete Klaus Bauknecht in verschiedenen leitenden Positionen anderer Banken und im südafrikanischen Finanzministerium.
Hinterlasse einen Kommentar