Globale Konjunktur hellt sich auf

[Kapitalmarkt-News vom 25. Juni 2018] In den letzten Monaten kannten die Frühindikatoren der Euro-Zone nur eine Richtung – sie waren abwärts gerichtet. Das hat Skepsis über den weiteren konjunkturellen Verlauf aufkommen lassen. Vor allem die Industrieproduktion hat in 2018 bisher enttäuscht. Allerdings ist festzuhalten, dass der aktuelle Rückgang der deutschen Produktion im Zusammenhang mit dem starken Anstieg im letzten Jahr zu sehen ist. Somit deuten die Indikatoren und die Industrieproduktion eher auf eine Normalisierung des Wachstums hin als auf einen konjunkturellen Einbruch. Dementsprechend hat die IKB ihre BIP-Wachstumsprognose für Deutschland reduziert, erwartet für 2018 aber immer noch eine Wirtschaftsdynamik von ca. 2 % oder knapp darunter.

Die Einkaufsmanager-Umfragen für die Euro-Zone und Deutschland haben im Juni positiv überrascht und den ersten Anstieg seit Januar verzeichnen können. Auch scheint die Dynamik des Welthandels erneut zuzulegen, was als Indiz für eine anziehende globale Industrieproduktion zu sehen ist (siehe IKB-Kapitalmarkt-News 21. Juni 2018). Zwar bleibt Trumps Handelspolitik ein Unsicherheitsfaktor, aber abgesehen vom Szenario eines globalen Handelskrieges sollte dieser Einfluss nicht überbetont werden.

Globaler RWI/ISL-Containerumschlag-Index, 2010=100

ifo Geschäftsklima trübt sich im Juni leicht ein

Das ifo Geschäftsklima, das als bedeutendster Indikator für die deutsche Wirtschaft gilt, hat sich hingegen im Juni nach der Stabilisierung im Vormonat erneut leicht eingetrübt. Der Index sank um 0,5 Zähler auf 101,8 Punkte. Unerwartet stark hat die Beurteilung der aktuellen Lage nachgelassen. Dieser Teil-Index verringerte sich um 1,0 Zähler auf 105,1 Punkte, befindet sich aber nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Die Geschäftsperspektiven für die nächsten sechs Monate blieben dagegen unverändert. Der Index verharrte bei 98,6 Punkten.

ifo Geschäftsklima Deutschland

Verbesserte Rahmenbedingungen geben Indiz für Wachstumsbeschleunigung in der zweiten Jahreshälfte

Insgesamt verbessern sich die Wachstumsperspektiven aufgrund der vorliegenden aktuellen Daten – allerdings erst für das dritte Quartal 2018. Aus dieser Sicht sollte der Rückgang des ifo Geschäftsklimas im Juni nicht überbewertet werden, auch weil sich die Erwartungskomponente des Index zu stabilisieren scheint, da es durch das sich verbessernde globale Umfeld in den kommenden Monaten weiter gestützt werden sollte. Das ifo Geschäftsklima als Frühindikator mit der höchsten Aussagekraft für den kurzfristigen Wachstumsverlauf der deutschen Wirtschaft signalisiert allerdings keine Wachstumsbeschleunigung im zweiten Quartal.

Entwicklung des deutschen BIP: IKB-Prognose auf Basis des ifo Index

Das ifo Geschäftsklima hat seine höchste Relevanz für das BIP-Wachstums des Folgequartals: Der ifo Index im zweiten Quartal hat also vor allem eine Aussagekraft für das BIP-Wachstum im dritten Quartal. Abb. 3 zeigt den BIP-Wachstumspfad für das zweite und dritte Quartal auf Basis des Ifo Index und der IKB-Einschätzung. So sind die Prognoserisiken für das zweite Vierteljahr eher nach unten gerichtet, während vor allem die Erwartungen einer Aufhellung des globalen Umfelds – trotz des erneuten ifo Rückgangs – den Ausblick für das dritte Quartal stützen. Damit die BIP-Prognose von 2 % für das Gesamtjahr 2018 aufrecht erhalten werden kann, muss sich das Geschäftsklima in der zweiten Jahreshälfte aufhellen. Es ist durchaus damit zu rechnen, dass nicht nur der private und staatliche Konsum in der zweiten Jahreshälfte verstärkt positive Wachstumsbeiträge liefern sollten, sondern auch Ausrüstungsinvestitionen und Export.

Fazit

Zwar ist das ifo Geschäftsklima im Juni erneut leicht zurückgegangen, die Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft scheinen sich dennoch perspektivisch zu verbessern. Denn es gibt Anzeichen für eine Belebung des Welthandels und der globalen Industrieproduktion. Auch Frühindikatoren wie die europäischen und deutschen Einkaufsmanager-Umfragen deuten auf eine mögliche Stabilisierung hin. Hält diese Entwicklung an, wird sie erst in der zweiten Jahreshälfte zum Tragen kommen. Damit ein BIP-Jahreswachstum von rund 2 % für Deutschland in 2018 noch erreicht werden kann, muss auch der ifo Index in den kommenden Monaten zulegen. Insgesamt scheint sich das Prognoserisiko trotz der aktuellen Eintrübung des ifo Geschäftsklimas leicht reduziert zu haben.

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0

Co Authors :