Wie erwartet – die Stimmung erhält einen Dämpfer

[IKB-Kapitalmarkt-News vom 22.März 2018] Die Sorgen über einen eskalierenden Handelsstreit mit den USA haben der Stimmung der Unternehmen in Deutschland, wie erwartet, einen Dämpfer verpasst. Das ifo Geschäftsklima – bedeutendster Stimmungsindikator für die deutsche Wirtschaft – ist von 115,4 Punkten im Februar 2018 auf 114,7 Zähler im März gesunken. Dabei haben sich die Geschäftserwartungen und auch die Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert. Der Index für die aktuelle Lage fiel leicht um 0,5 Punkte auf 125,9 Zähler; hier wurde eine deutlichere Eintrübung erwartet. Damit schätzen die Unternehmen ihre aktuelle Situation nach wie vor trotz der geringfügigen Verschlechterung sehr gut ein. Der Indikator für die Geschäftsperspektiven trübte sich dagegen, wie erwartet, deutlicher um einen Punkt ein und liegt jetzt bei 104,4 Zählern. Die Sorgen über einen eskalierenden Handelsstreit mit den USA lassen die Unternehmen folglich etwas weniger optimistisch in die Zukunft blicken. ifo Geschäftsklima Deutschland - gewerbliche Wirtschaft

Implikationen für das BIP-Wachstum

Der ifo Index gilt als einer der aussagekräftigsten Frühindikatoren für das deutsche BIP-Wachstum, insbesondere für das Folgequartal. So hatte der Index für Januar und Februar 2018 bereits eine Wachstumsverlangsamung für die nächsten Monate des Jahres signalisiert. Mit dem März-Wert liegt nun das durchschnittliche ifo Ergebnis für das erste Quartal vor und liefert damit die Indikation für das BIP-Wachstum im zweiten Quartal. Da bereits im vorigen Monat von einem erneuten Rückgang ausgegangen worden war, hat sich die auf dem ifo basierende Wachstumserwartung für das zweite Quartal 2018 nicht wesentlich verändert. Die IKB erwartet jeweils ein BIP-Wachstum zwischen 0,6 % und 0,5 % für das erste und zweite Vierteljahr 2018 (zum Vorquartal). Dabei ist der Hinweis wichtig, dass nicht das Niveau für die Prognose entscheidend ist, da es über die Jahre einen positiven Trend entwickelt hat. Bedeutender ist die Veränderung des ifo Geschäftsklimas. Wie Abb. 2 zeigt, ist deshalb ein weiterhin stabiles, wenn auch etwas weniger dynamisches BIP-Wachstum zu erwarten.

Einschätzung

Vor dem Hintergrund des möglichen Handelsstreits mit den USA mussten auch die anderen Stimmungsindikatoren – wie die ZEW-Konjunkturerwartungen und der Einkaufsmanager-Index – Einbußen hinnehmen. Dennoch bleiben die Indikatoren auf einem hohen Niveau und attestieren der Wirtschaft weiterhin eine gute Stimmungslage. Allerdings haben sie sich von ihren Hochständen inzwischen deutlich verabschiedet. So ist der PMI-Index seit Februar rückläufig, und auch das ifo Geschäftsklima hatte sich jetzt in den letzten zwei Monaten eingetrübt. Dementsprechend hatte die IKB bereits signalisiert, dass sich der konjunkturelle Aufschwung nicht im gleichen Tempo fortsetzen sollte und mit einer Verlangsamung der Dynamik zu rechnen sei. Ein Einbruch der Wirtschaft ist damit nicht verbunden. Aber es scheint sich zumindest die Einschätzung zu bestätigen, dass eine weitere Beschleunigung des Wachstums eher unwahrscheinlich ist. Die IKB sieht es deshalb auch weiterhin als eher unwahrscheinlich an, dass die Gesamtwirtschaft im Jahr 2018 mit über 2,5 % zulegen könnte. Ein BIP-Wachstum von leicht über 2 % wird durch die Daten eher bestätigt als eine Wachstumsrate von über 2,5 %. Daher bleibt die IKB für 2018 für die deutsche Wirtschaft bei ihrer BIP-Prognose von 2,3 %. Entwicklung des deutschen BIP: IKB Prognose auf Basis des ifo Index

Fazit

Die Sorge über einen Handelskonflikt lässt die deutschen Unternehmen vorsichtiger in die Zukunft blicken. Grundsätzlich hatte sich die Euphorie schon in den letzten Monaten gelegt. Das ifo Geschäftsklima hatte sich in der Tendenz recht deutlich eingetrübt. Dementsprechend hatte die IKB bereits signalisiert, dass sich der konjunkturelle Aufschwung nicht im gleichen Tempo fortsetzen sollte und mit einer Verlangsamung der Dynamik zu rechnen sei. Ein Einbruch der Wirtschaft ist damit aber nicht verbunden. Folglich bleibt die IKB für Deutschland bei ihrer BIP-Wachstumsprognose von 2,3 % für das laufende Jahr und rd. 2,0 % für 2019.

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0

Co Authors :