Neuer Index und erwarteter Konjunkturverlauf

[Kapitalmarkt-News vom 24. April 2018] Der neue ifo Geschäftsklimaindex wurde in einigen essentiellen Komponenten verändert. Die wichtigste Veränderung ist, dass der Dienstleistungssektor neben dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Bauhauptgewerbe und dem Groß- und Einzelhandel in den ifo Index aufgenommen wurde. Er wurde bisher separat veröffentlicht. Auch wurde das Aggregationsverfahren leicht modifiziert und das Basisjahr für die Indexberechnung von 2005 auf 2015 angepasst. Was bedeutet das für die Entwicklung der Werte?

Der ifo Geschäftsklimaindex ist im April 2018 wie erwartet weiter zurückgegangen. Das ifo Geschäftsklima ist nach der neuen Berechnungsmethode von 103,2 Punkten im März 2018 auf 102,1 Zähler im April gesunken, der fünfte Rückgang in Folge. Erwartet worden war ein Wert von 102,8 Punkten. Dabei haben sich sowohl die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen verschlechtert. Der Index für die aktuelle Geschäftslage fiel leicht um 0,8 Punkte auf 105,7 Zähler; die Erwartungen lagen bei 106 Punkten. Trotz des abermaligen Rückgangs werten die Unternehmen ihre aktuelle Situation noch immer als gut. Der Indikator für die Geschäftsperspektiven trübte sich dagegen deutlicher ein und liegt jetzt bei 98,7 Zählern nach 100,1 Zählern im März. Die Unsicherheit über einen eskalierenden Handelsstreit mit den USA bereiten den Managern offensichtlich weiterhin Sorgen, sodass die Unternehmen verhaltener in die Zukunft blicken.

ifo Geschäftsklima Deutschland – gewerbliche Wirtschaft

Abb. 2 zeigt den auf Grundlage des ifo Index generierten BIP-Wachstumsverlauf für das erste bzw. zweite Quartal von 2018. Auch weiterhin kann von einer Wachstumsverlangsamung ausgegangen werden. Dies gilt vor allem für das zweite Quartal. Ein weiterer Rückgang des ifo Geschäftsklimas in den kommenden Monaten könnte zudem auch den Wachstumsausblick für das dritte Quartal belasten. Zwar bleibt wegen der bereits erwarteten Wachstumsdelle im zweiten Quartal der IKB-Wachstumsausblick für das gesamte Jahr 2018 mit 2,3 % unverändert. Allerdings hat sich mit der heutigen ifo-Veröffentlichung das Risiko dieser Einschätzung erhöht.

Entwicklung des deutschen BIP: IKB-Prognose auf Basis des ifo Index

Revision des ifo Geschäftsklimaindex: Neuer Index, alte Erkenntnis

Der ifo ist einer der bedeutendsten Indikatoren für die deutsche Wirtschaft. So hat er im Vergleich zu anderen Indikatoren wie dem Einkaufsmanagerindex (PMI) eine deutlich höhere Erklärungskraft für das deutsche BIP-Wachstum. Vor allem haben empirische Analysen gezeigt, dass der ifo Index ein Frühindikator für den zukünftigen Verlauf des BIP-Wachstums ist. Der Vorlauf beträgt ein Quartal. So deutet eine Aktualisierung des ifo Geschäftsklimaindex nicht auf die aktuelle BIP-Entwicklung hin, sondern gibt eine Einschätzung über das im Folgequartal zu erwartende BIP-Wachstum. Hat die Neuauflage des ifo Index diese Einschätzung geändert?

Der alte ifo Index zeigte einen leicht positiven Trend. Die extrem hohen Werte der letzten Monate haben deshalb sicherlich zu einer Überschätzung des Wachstumsausblicks geführt. Statistische Tests bestätigen allerdings, dass auch der neue ifo Index keine stabile Zeitreihe darstellt. Wie beim alten Index ist somit eine Beurteilung der Niveaus wenig zielführend. Entscheidend ist weiterhin eher die Veränderung des ifo Index.

Es bleibt festzuhalten, dass die Aussagekraft des ifo Index Bezüglich der deutschen Konjunkturentwicklung unverändert bleibt und alle bis dato getätigten Aussagen ihre Gültigkeit behalten. Der neue ifo Index bestätigt damit weiterhin die von der IKB nun schon länger betonte Erwartung einer konjunkturellen Dämpfung im zweiten Quartal.

ifo Geschäftsklima Deutschland – Vergleich alter und neuer Index

Fazit

Der ifo Geschäftsklimaindex wurde modifiziert. Nicht nur das Basisjahr, sondern auch die Definition bzw. Zusammensetzung wurden angepasst, was zu einer leicht veränderten Dynamik führt. Grundsätzlich bleibt die Aussagekraft des neuen ifo Geschäftsklimaindex jedoch unverändert und ist auch weiterhin einer der bedeutendsten Frühindikatoren für den deutschen Konjunkturverlauf.

Die jüngsten Werte des ifo Index bestätigen den negativen Trend der letzten Monate, was vermehrt das Konjunkturbild vor allem im zweiten Quartal 2018 belasten sollte. Die Gründe: Die Unsicherheit über die US-amerikanische Handelspolitik, aber auch eine grundsätzliche Ernüchterung gegenüber der euphorischen Stimmung zu Jahresanfang. Dennoch sollten die jüngsten Zahlen nicht zum Anlass genommen werden, eine bedeutende Abkühlung der deutschen Wirtschaft zu erwarten – auch wenn sich das Prognoserisiko mit den jüngsten ifo-Zahlen erhöht hat. Die IKB erwartet unverändert ein BIP-Wachstum von 2,3 % für 2018 und rd. 2,0 % für 2019.

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0