[FX-Präsentation vom 7. November 2023]
Die jüngsten US-Arbeitsmarktzahlen stärken die Erwartungen einer bevorstehenden Abkühlung der US-Wirtschaft. Auch wenn über das Ausmaß der Eintrübung Unsicherheit herrscht, scheint sich dennoch eins zu bestätigen: Nicht nur die EZB, sondern auch die Fed könnte mit ihren Zinsanhebungen am Ende sein. Ob jedoch baldige Zinssenkungen folgen, bleibt abzuwarten und hängt maßgeblich von der weiteren Entwicklung der US-Fiskalpolitik ab. Denn sie hat in den letzten Quartalen zu einem nicht unerheblichen Teil dazu beigetragen, dass die US-Wirtschaft trotz deutlicher Zinserhöhungen relativ robust blieb.
Sinkende US-Renditen in Erwartung baldiger und vor allem spürbarer Fed-Zinssenkungen verringern das Zinsdifferenzial zu Bundrenditen und sorgen somit für Aufwertungsdruck des Euro gegenüber dem US-$. Zwar deuten die aktuellen Konjunkturprognosen für die Eurozone ebenfalls auf mögliche erste Leitzinssenkungen im kommenden Jahr hin. Ohne Erwartungen von deutlichen EZB-Lockerungen dämpft die aktuell inverse Zinskurve allerdings bedeutende Korrekturen am langen Ende. Somit erwarten wir weiterhin eine tendenzielle Euro-Aufwertung zum US-$. Prognoserisiken sind allerding hoch. So könnte eine stärkere konjunkturelle Eintrübung in der Eurozone, die durch die aktuelle Geldmengenentwicklung durchaus möglich ist, die EZB noch vor der Fed zu Zinssenkungen animieren. Auch könnte die US-Wirtschaft robuster verlaufen und so das lange Ende der US-Zinskurve relativ hoch halten. Beides würden dem US-$ Auftrieb geben.
Die beigefügte Präsentation dokumentiert die aktualisierten Fundamentalprognosen der IKB für ausgewählte Devisenkurse. Unsere Einschätzungen basieren auf Modellen, die sich auf makroökonomische Daten und Annahmen stützen und somit als Fair-Value- oder Fundamentalprognosen anzusehen sind. Diese Einschätzungen sollen als mittelfristiger Anker der Wechselkursentwicklung dienen und nicht als Prognose des kurzfristigen Verlaufs, der oftmals spekulative Komponenten beinhaltet. Der Prognosehorizont erstreckt sich bis Ende 2024.
Dr. Klaus Bauknecht ist als Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank AG verantwortlich für die volkswirtschaftlichen Analysen, Prognosen und Einschätzungen der Bank. Er schreibt zu aktuellen und übergeordneten Konjunktur-, Volkswirtschafts- und Marktthemen. Zudem kommentiert er regelmäßig konjunkturelle Entwicklungen in renommierten Wirtschaftsmedien und ist mit seinen pointierten Präsentationen häufiger Gast bei Verbänden und Unternehmen. Zuvor arbeitete Klaus Bauknecht in verschiedenen leitenden Positionen anderer Banken und im südafrikanischen Finanzministerium.
Hinterlasse einen Kommentar