[FX-Präsentation vom 7. Mai 2021]
In Folge der Corona-Pandemie war ein hohes Maß an Skepsis über den zukünftigen Verlauf von Konjunktur und Inflation erkennbar. Denn 10-jährige US-Renditen vermittelten ein Bild einer anhaltenden Depression, wenn nicht Deflation. Auch mit der weiteren Corona-Wellen blieb die Unsicherheit über den Konjunkturverlauf hoch. Das Pendel scheint inzwischen in die andere Richtung zu schwenken. Mit einer steigenden Impfquote und eines erkennbaren Rückgangs der Infektionsraten scheint nun die schon länger prognostizierte Erholung zunehmend greifbar. Auch die Fed hat jüngst betont, dass die Märkte infolge der Erwartung einer deutlichen Konjunkturerholung risikofreudiger geworden sind und mahnt vor Übertreibungen.
In der Geldpolitik geht es schon lange nicht mehr um das Adressieren von Finanzkrisen und die ausreichende Bereitstellung von Liquidität. Notenbanken haben sich zum Ziel gesetzt, alles zu tun, um der Wirtschaft trotz oder gerade wegen hoher Schuldenquoten Impulse zu geben – vor allem, indem sie den Staaten ausreichend Handlungsspielraum sichern. Und da das gestellte Inflationsziel der EZB nur indirekt beeinflusst werden kann, hat sie dazu viel Spielraum. Dies birgt allerdings auch die Gefahr einer destabilisierenden Geldpolitik. Denn ein Ziel, über das keine direkte effektive Kontrolle ausgeübt werden kann, bringt unweigerlich Übertreibungen mit sich. Dennoch ist von einer Beendigung des PEPP-Programms im Jahr 2022 auszugehen. Bundrenditen sollten deshalb weiter grundsätzlichen Auftrieb erfahren.
Die beigefügte Präsentation dokumentiert Fundamentalprognosen der IKB für ausgewählte Devisenkurse. Unsere Einschätzungen basieren auf Modellen, die sich auf makroökonomische Daten und Annahmen stützen und somit als Fair-Value- oder Fundamentalprognosen anzusehen sind. Diese Einschätzungen sollen als mittelfristiger Anker der Wechselkursentwicklung dienen. Der Prognosehorizont erstreckt sich bis Ende 2022.
Dr. Klaus Bauknecht ist als Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank AG verantwortlich für die volkswirtschaftlichen Analysen, Prognosen und Einschätzungen der Bank. Er schreibt zu aktuellen und übergeordneten Konjunktur-, Volkswirtschafts- und Marktthemen. Zudem kommentiert er regelmäßig konjunkturelle Entwicklungen in renommierten Wirtschaftsmedien und ist mit seinen pointierten Präsentationen häufiger Gast bei Verbänden und Unternehmen. Zuvor arbeitete Klaus Bauknecht in verschiedenen leitenden Positionen anderer Banken und im südafrikanischen Finanzministerium.
Hinterlasse einen Kommentar