Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus Erneuerbaren Energien

[Fördermittel-Infomation vom 21. September 2018] Mit der „Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus Erneuerbaren Energien“ hat das BMWi im Mai 2017 die Planungen zur Optimierung der Förderlandschaft in Deutschland vorgestellt. Die aktuelle Bundesregierung hat das Anliegen im Koalitionsvertrag aufgegriffen und will mit einer effektiven und kosteneffizienten Förderung von Investitionen in Industrie und Gewerbe Treibhausgase reduzieren. Ziel der Bundesregierung ist es, bis  2030 eine Minderung der Treibhausgase um mindestens 55 % zu erreichen.

Auch wenn die entsprechenden Beratungen wohl erst  gegen Ende Oktober 2018 abgeschlossen sein werden, haben BMWi und KfW den Banken und Sparkasse Anfang September bereits die Eckpunkte zur Optimierung der Förderlandschaft vorgestellt.  Ergebnis: Ab  Januar 2019 werden die bisherigen Programme in zwei neue Förderprogramme überführt, die bislang noch  unter dem Arbeitstitel „Industrieprogramme“  laufen.  Die Eckpunkte der  Programme : Arbeitstitel: „STEP up! 2.0“

  • STEP up bleibt ein  Zuschussprogramm  auf Wettbewerbsbasis  für technologieoffene, systemische Effizienzmaßnahmen (Strom und Wärme), Prozesswärmetechnologien für Erneuerbare Energie und ggf. Investitionen in Gebäudeanlagentechnik
  • Antragsberechtigt sind alle gewerblichen und kommunalen Unternehmen
  • Der Zuschuss ist auf effizienzbezogene Investitionskosten limitiert
  • Eine Mindesteinsparung  an CO2 pro Jahr und förderfähigen Investitionskosten ist Fördervoraussetzung

Arbeitstitel „Investitionsprogramm – Energieeffizienz und Erneuerbare Wärme in der Wirtschaft“ In diesem neuen Förderprogramm  erfolgt die Bündelung  bestehender Programme  zu einem neuen Angebot zur Förderung von hocheffizienter Querschnittstechnologien, Abwärmevermeidung und -nutzung sowie klimaschonenden Produktionsprozessen. In das neue Förderprogramm sollen sowohl Zuschussprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch das  KfW-Energieeffizienzprogramm-Abwärme und Teile des Programms erneuerbare Energien „Premium“ einfließen. Die Beantragung kann entweder über das BAFA als reine Zuschussvariante erfolgen, oder  als Kreditvariante mit Tilgungszuschuss über die KfW.

  • Antragsberechtigt sind alle gewerblichen und kommunalen Unternehmen
  • Die Förderung lässt unterteilen in:
    • Einzelmaßnahmen wie Wärmerückgewinnung oder Dämmung
    • Maßnahmen zur Prozesswärmegewinnung aus Erneuerbaren Energien  wie  Biomasseanlagen, Wärmepumpen
    • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagementsoftware
    • Maßnahmen zur energetischen  Optimierung von Anlagen und Prozessen (vormals Förderprogramm KfW-EE-Abwärme) wie  Prozess- und Verfahrensumstellung  auf effiziente Technologien oder Maßnahmen zur Abwärmenutzung.
    • Die Höhe der Zuschüsse beträgt i.d.R. 30 % der Investitionsmehrkosten. Für Maßnahmen  zur energetischen Optimierung wird als Mindesteinsparung  CO2 pro Jahr und förderfähige Investitionskosten vorausgesetzt.

Sobald die Beratungen für die zwei neuen Förderprogramme abgeschlossen sind und diese  in finaler Form vorliegen, werden wir erneut berichten.

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0