[IKB-Kapitalmarkt-News vom 08. März 2018] Wie erwartet, hat die EZB ihre geldpolitische Ausrichtung mit der heutigen Sitzung nicht grundlegend verändert. Allerdings wurden die Presseaussagen leicht modifiziert. So entfällt die Passage über die Möglichkeit einer erneuten Ausweitung des Ankaufprogramms (APP) im Falle einer konjunkturellen Eintrübung. Dies ist ein weiterer Schritt hin zur vollständigen Beendigung des Aufkaufprogramms; die Ankündigung hierfür wird im zweiten Quartal bzw. für Mitte 2018 erwartet. Ein Auslaufen des Programmes wäre dann bis Ende 2018 möglich. Die heutigen Aussagen signalisieren, dass die EZB mehr und mehr Vertrauen in die konjunkturelle Erholung der Euro-Zone gewinnt. Dennoch betonte die EZB erneut, dass die Zinsen noch lange nach Ende des Aufkaufprogramms auf dem aktuellen Niveau verweilen werden. Zinsanhebungen in 2018 sind somit weiterhin äußerst unwahrscheinlich. Draghi versuchte in seinen Aussagen, die Bedeutung der heutigen Entscheidung zu relativieren, die einstimmig war. Er hob mehrmals hervor, dass die EZB weiterhin alle Fälligkeiten reinvestieren wird.

Die EZB hat ihre neuen volkswirtschaftlichen Prognosen bekanntgegeben. Wie erwartet, gab es nur marginale Veränderungen bei den Inflations- und BIP-Wachstumsprognosen. Aktuell erwartet sie in diesem Jahr ein BIP-Wachstum von 2,4 % (früher 2,3 %) in der Euro-Zone. Die Prognosen für 2019 (BIP-Wachstum 1,9 %) und 2020 (BIP-Wachstum 1,7 %) haben sich nicht verändert. Grundsätzlich hat die EZB nach wie vor Vertrauen in die Erholung der Euro-Zone. Allerdings sieht sie nach wie vor keine klaren Anzeichen einer nachhaltig steigenden Inflationsrate. Deshalb muss die Geldpolitik immer noch unterstützend wirken, was weiterhin eine langsame geldpolitische Wende gerechtfertigt. Die EZB erwartet für das Gesamtjahr 2018 unverändert eine Inflationsrate von 1,4 %. Der Wert von 1,4 % für 2019 wurde leicht nach unten angepasst (vorher 1,5 %), während die Einschätzung für 2020 mit 1,7 % unverändert geblieben ist.

Protektionistische Maßnahmen und die Volatilität auf den Devisenmärkten bleiben Risikofaktoren. Auch besteht nach wie vor Unsicherheit über das Wachstumspotenzial. Draghi betonte, dass kurzfristiges Wachstum sicherlich auch das Potenzialwachs- tum positiv beeinflussen kann. Dies bedeutet, dass die Geldpolitik auch langfristig einen positiven Einfluss haben sollte. Draghi forderte, die Staaten der Euro-Zone sollten einen fiskalischen Puffer aufbauen, um handlungsfähig zu bleiben bzw. zu werden. Der EZB-Präsident zeigte sich weniger besorgt über den einmaligen Effekt einer Zollanhebung. Vielmehr beunruhigte ihn die Belastung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, was Unsicherheit und Vertrauensverluste mit sich bringen könnte, möglicherweise mit Konsequenzen für Devisenkurse, Wachstumspotenzial und somit auch für die Inflationsrate. Noch sieht die EZB das Wachstumsrisiko für die Euro-Zone als ausgeglichen an. Doch neben der Gefahr eines zunehmenden Protektionis- mus betonte Draghi auch das Risiko einer erneuten Deregulierung der Finanzmärkte – was aktuell in den USA passiert.

Fazit

Die EZB hat heute einen weiteren, wenn auch kleinen Schritt hin zur Beendigung ihres Ankaufprogramms getan und  den entsprechenden Passus über eine mögliche Ausweitung gestrichen. Erwartungen einer vollständigen Beendigung des Programms in 2018 und mögliche erste Zinsanhebungen in 2019 wurden somit bestätigt. Zinsanhebungen in diesem Jahr bleiben weiterhin sehr unwahrscheinlich.

IKB-Zinsausblick, in %

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0