[Energiesektor-Radar – Ausgabe 07/2019] Neben den anhaltenden energiepolitischen Diskussionen beschäftigt sich diese Ausgabe mit dem Spezialthema Power-to-Gas und Analysen zu Branchen-Bewertungen, Kapitalmärkten und M&A-Transaktionen.

1. Branchentwicklungen

  • Mit dem „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ konnten im 1. Halbjahr 2019 erste Empfehlungen der Kohle-Kommission umgesetzt werden, die ihren Abschlussbericht Anfang des Jahres vorgelegt hat.
  • Für die im Energiesammelgesetz beschlossene Verlängerung der KWK-Förderung bis 2025 wurde das Notifizierungsverfahren ausgesetzt. Dies führt zu Verzögerungen bei Investitionsentscheidungen.
  • Vorschläge zur CO2-Bepreisung sind derzeit in der Diskussion. Unter anderem wird empfohlen, die Umlagen nach EEG und KWKG durch eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung zu ersetzen. Ein Vorschlag seitens der Bundesregierung wird gegen Ende des dritten Quartals erwartet.
  • Weiterhin wurde mit dem Inkrafttreten eines Gesetzes zum Netzausbau ein weiterer Schritt bei der Umsetzung der Energiewende gemacht.

2. Branchen-Bewertung

  • Die IKB-Peer-Gruppe, bestehend aus börsennotierten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH), wird im Durchschnitt mit 12,4x EBITDA 2019E bewertet. Die Bewertungsbandbreite erstreckt sich von 8,5x bis 27,8x EBITDA 2019E.
  • Die weite Bewertungsbandbreite und der starke Anstieg der durchschnittlichen Bewertung resultieren insbesondere aus Sondersituationen bei einigen der Versorgungsunternehmen sowie einem annähernd branchenweiten Anstieg von Marktkapitalisierung und Nettoverschuldung.
  • Für die höhere Nettoverschuldung sind neben den Sondersituationen bei vielen Unternehmen gestiegene Pensionsrückstellungen und Änderungen in der Rechnungslegung mitverantwortlich.

3. Fremdkapital-Märkte

  • Aufkommende Konjunktursorgen haben europäische Kapitalmarktrenditen erneut unter Druck gesetzt und die EZB genötigt, weitere Stimulierungsmaßnahmen in Aussicht zu stellen. Auch US-Renditen sind als Folge eines schwächeren Wirtschaftsausblicks und erwarteter Fed-Zinssenkungen gesunken und haben sich von ihrem Hoch klar verabschiedet.
  • Der Schuldscheinmarkt ist im Jahr 2019 bisher sehr aktiv, sodass bereits Transaktionen mit einem gesamten Zielvolumen von 8,5 Mrd. € breit vermarktet (etwa 70 Transaktionen) wurden. Auch wenn rund ein Drittel der Deals noch in der Vermarktung steckt, erreichte das platzierte Volumen in den bereits geschlossenen Platzierungen 10,3 Mrd. €.
  • Die Erreichung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands als 2050-Ziel der Bundesregierung erfordert energieeffizientere Gebäude und einen höheren Anteil an Erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch, da Gebäude rund ein Drittel der CO2-Emissionen verursachen.

4. M&A-Transaktion

  • Mit rund 120 M&A-Transaktionen in der Energiebranche befand sich der M&A-Markt im 1. Halbjahr 2019 nur leicht unterhalb des vorherigen Halbjahres. Neben Portfoliobereinigungen und dem Ausbau der Erneuerbaren-Aktivitäten nimmt das Interesse an Dienstleistungs- und Start-up-Unternehmen im energienahen Umfeld weiterhin zu.
  • M&A-Aktivitäten bei Erneuerbaren Energien werden weiterhin von On- und Offshore-Wind-Transaktionen mit der größten Anzahl an Projekten dominiert. Allerdings gewinnt der PV-Sektor wieder an zunehmender Beachtung.
  • Die für 2019 angekündigten größeren Transaktionen konnten zum Teil bereits umgesetzt werden. EWE hat ihre Türkei-Aktivitäten an den aserbaidschanischen Staatskonzern Socar veräußert, und der französische Energiekonzern ENGIE hat den Kohleausstieg in Deutschland vollzogen. Unipers Verkauf der Frankreich-Aktivitäten an die tschechische EPH ist bereits von der EU-Kommission befürwortet, unterliegt aber noch weiteren Genehmigungen. Für STEAG und EWE wird jeweils ein neuer Mitgesellschafter gesucht. Die Privatisierung des niederländischen Energieversorgers Eneco läuft.

Energiesektor-Radar – Vollständige Ausgabe 07/2019 als PDF-Download

Den Energiesektor-Radar mit vielen weiteren Informationen zu Branchen-Entwicklungen in Deutschland, Branchen-Bewertungen, Fremdkapital Märkten und M&A-Transaktionen können Sie sich hier kostenfrei herunterladen.

Diese Werbemitteilung und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung. Diese Werbemitteilung der IKB Deutsche Industriebank AG („IKB“), Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf B Nr. 1130, ist für (potenzielle) Privatkunden, Professionelle Kunden und Geeignete Gegenparteien im Sinne der europäischen Finanzmarktrichtlinie 2014/65/EU mit Sitz und Aufenthaltsort im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz bestimmt. Bestimmungsgemäße Empfänger dieser Werbemitteilung sind Personen, die (ii) sich mit dem Inhalt dieses Disclaimers einverstanden erklären und (ii) bezüglich der in dieser Werbemitteilung genannten Angaben ihre eigene Analyse und Prüfung durchführen. Die Werbemitteilung ist urheberrechtlich geschützt, vertraulich und darf weder als Kopie noch im Original ganz noch auszugsweise direkt oder indirekt vervielfältigt, verbreitet oder weitergegeben werden. Die Werbemitteilung und jeder Auszug hieraus wurde Ihnen ausschließlich zu Informationszwecken übergeben und ist ausschließlich für Sie bestimmt. Das Reproduzieren, Weiterleiten an Dritte und das Veröffentlichen der Werbemitteilung im Ganzen oder in Teilen ist untersagt. Die Werbemitteilung wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Sie ist weder ein Angebot noch ein Angebotsgesuch bzgl. eines Kaufs oder Verkaufs oder sonstigen Rechtsgeschäfts. Hinsichtlich der Inhalte dieser Werbemitteilung wurde keine Genehmigung einer Aufsichtsbehörde eingeholt. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung eines Geschäftsabschlusses von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Werbemitteilung zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Werbemitteilung oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Diese Werbemitteilung stellt keine Wertpapierdienstleistung oder Wertpapiernebendienstleistung im Sinne der europäischen Finanzmarktrichtlinie 2014/65/EU, insbesondere keine Anlageberatung, dar. Die jeweiligen individuellen Verhältnisse eines Kunden oder Investors, besonders seine finanzielle und wirtschaftliche Situation, werden in diesen Informationen nicht berücksichtigt. In der Werbemitteilung etwaig genannte Konditionen sind als unverbindliche Indikationen zu verstehen. Für einen eventuellen Geschäftsabschluss gelten die dann aktuellen Konditionen, die vom Marktgeschehen zum Abschlusszeitpunkt abhängen. Eine Anlage in etwa erwähnte Finanzinstrumente beinhaltet gewisse spezifische Risiken, darunter Kapital , Zins-, Währungs-, Kredit-, politische, Liquiditäts-, Zeitwert-, Produkt-, Branchen- und Markt sowie Landesrisiken und ist nicht für alle Anleger geeignet. Ein möglicher Investor muss feststellen, ob der Erwerb etwa erwähnter Finanzinstrumente sich mit seinen finanziellen Bedürfnissen, Zielen und Bedingungen deckt, mit allen darauf anwendbaren Vorgaben und Einschränkungen sowie mit anwendbaren Landesvorschriften übereinstimmt und es sich um eine angemessene und geeignete Anlage handelt, ungeachtet der benannten Risiken, die mit einer Anlage in das etwa erwähnte Finanzinstrument einhergehen. Mögliche Investoren sollten die Informationen, die in dem möglicherweise veröffentlichten Wertpapierprospekt enthalten sind, einschließlich und insbesondere des Abschnitts „Risikofaktoren“, sorgfältig prüfen und eine Investitionsentscheidung gegebenenfalls erst nach einem ausführlichen Beratungsgespräch durch einen Anlageberater treffen. Diese Werbemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten. Diese Aussagen basieren auf Auswertungen am Tag der Erstellung der Werbemitteilung und geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als falsch erweisen können. Begriffe wie beispielsweise „glauben“, „voraussehen“, „erwarten“, „beabsichtigen“ und „überlegen“ wurden gewählt, um Prognosen als solche kenntlich zu machen, sind aber nicht die einzige Möglichkeit, solche Aussagen genau zu bestimmen. Die IKB beabsichtigt nicht, sofern dies nicht aufsichtsrechtlich erforderlich ist, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren. Naturgemäß beinhalten zukunftsgerichtete Aussagen generelle und spezifische unvorhersehbare Risiken und Unwägbarkeiten. Zudem besteht das Risiko, dass Vorhersagen, Aussichten, Hochrechnungen und andere zukünftige Ergebnisse zur zukünftigen Entwicklung nicht erreicht werden und zu einem stark abweichenden Ergebnis führen können. Deshalb ist deren Gültigkeit auf den Tag der Erstellung dieser Werbemitteilung beschränkt. Durch den Erhalt und das Lesen dieser Werbemitteilung erklärt sich der Empfänger an die oben genannten Bestimmungen gebunden. Die IKB ihre Mitarbeiter und Führungskräfte übernehmen hinsichtlich der Verwendung, der Genauigkeit, Korrektheit und Vollständigkeit der Informationen in dieser Werbemitteilung und etwaigen anderen übergebenen werbenden Dokumenten keine Haftung, machen keine ausdrücklichen oder einbezogenen Zusicherungen und übernehmen keine Verantwortung. Dies umfasst ohne Einschränkung den Haftungsausschluss für Vorsatz und Fahrlässigkeit sowie Schäden die durch die Verwendung dieser Werbemitteilung oder deren Inhalte oder in einem anderen Zusammenhang mit dieser entstehen. Zudem wird die IKB Ungenauigkeiten in dieser Werbemitteilung nicht korrigieren. Hinweis an Personen in der Schweiz: Diese Werbemitteilung stellt weder eine Anlageempfehlung, noch ein Angebot, noch eine Einladung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf der darin beschriebenen Wertpapiere dar. Zudem stellt diese Werbemitteilung (i) weder einen Emissionsprospekt im Sinne des Artikel 652a oder Artikel 1156 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR), (ii) noch einen Kotierungsprospekt im Sinne des Kotierungsreglements der SIX Swiss Exchange oder einer anderen regulierten Handelsplattform in der Schweiz, (iii) noch einen vereinfachten Prospekt oder einen Prospekt im Sinne des Schweizer Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen dar. Mögliche Investoren sollten einen Investitionsentscheid in Bezug auf bestimmte Wertpapiere erst nach sorgfältiger Prüfung der Informationen, die in dem möglicherweise veröffentlichten Wertpapierprospekt für diese Wertpapiere enthalten sind, einschließlich und insbesondere des Abschnitts „Risikofaktoren“ sowie gegebenenfalls nach einem ausführlichen Beratungsgespräch mit einem Anlageberater treffen.
40474 Düsseldorf Wilhelm-Bötzkes-Straße 1 Telefon +49 211 8221-0