[Kapitalmarkt-News vom 24. Juni 2019]

ifo Geschäftsklima erneut eingetrübt

Das ifo Geschäftsklima hat sich im Juni weiter eingetrübt. Der Index sank um 0,5 Zähler auf 97,4 Punkte. Angesichts des deutlichen Dämpfers im Vormonat (-1,4 Zähler) ist dies als Stimmungsstabilisierung zu werten. Dabei schätzten die Unternehmen die aktuelle Lage etwas besser ein. Der Index verbesserte sich um 0,1 Punkte. Die Geschäftsperspektiven fielen dagegen wieder pessimistischer aus. Dieser Index, der sich im Mai stabilisiert hatte, fiel klar um einen Zähler. Der anhaltende Zollkonflikt, die Gefahr eines harten Brexit sowie wachsende Spannungen zwischen den USA und dem Iran dürften zur Verunsicherung beigetragen haben.

Der ifo Index ist ein Frühindikator für das BIP-Wachstum mit einem Vorlauf von einem Quartal. Mit den vorliegenden Zahlen liegen nun die Werte für das zweite Vierteljahr vollständig vor, und diese deuten auf eine Stabilisierung im dritten Quartal hin – mehr allerdings nicht. Zusammen mit dem recht deutlichen Plus der Auftragseingänge im April und des stärker als erwartet ausgefallenen deutschen Einkaufsmanagerindex für den Juni zeichnet sich zumindest eine gewisse Bodenbildung für die deutsche Konjunktur ab. Dennoch bleiben die nächsten Monate herausfordernd.

Seit Herbst 2018 bewegen sich die Stimmungsindikatoren in der Tendenz nach unten, dennoch fiel das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal mit 0,4 % zum Vorquartal robust aus. Die deutsche Wirtschaft zeigte sich widerstandsfähig gegenüber Handelsstreitigkeiten und der Gefahr eines harten Brexit und setzte ihre solide Dynamik aus dem Vorjahr fort. Die Konjunkturlage war besser als die Stimmung; doch die Entwicklung verlief zweigeteilt, und das bereitete zunehmend Sorgen: Die binnenwirtschaftlich orientierten Sektoren – Bau und Einzelhandel – hielten ihren Wachstumskurs, die exportorientierte Industrie lieferte hingegen keine Impulse. Auch verliefen die Ausfuhren schwächer als die Importe.

April-Daten signalisieren schwaches zweites Quartal …

Zu Anfang des zweiten Quartals (aktuellere Daten liegen nicht vor) zeigten sich dann im April deutliche Dämpfer, weil nun auch der Einzelhandel und der Bau schwache Monatszahlen lieferten. In der Bauindustrie resultierte das Minus aufgrund der witterungsbedingt starken Vormonate. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Baukonjunktur in Deutschland aufgrund des günstigen Umfelds kräftig bleibt. Dennoch, die negativen Zahlen zu Anfang des zweiten Quartals sind real, und trotz des anhaltend guten binnenwirtschaftlichen Umfelds müssen die Konjunkturdaten das Minus aus April erst einmal wieder aufholen, damit gesamtwirtschaftlich ein Quartalswachstums generiert werden kann. Von daher ist davon auszugehen, dass das BIP-Wachstum im zweiten Quartal 2019 schwach verlaufen ist, sogar ein leichter BIP-Rückgang ist auf Basis der bisherigen Monatszahlen nicht auszuschließen.

… und im dritten Quartal dürfte die Dynamik weiter verhalten ausfallen

Infolge dieser Entwicklungen haben viele Institute die BIP-Prognosen für die deutsche Wirtschaft für das laufende Jahr gesenkt. so auch die deutsche Bundesbank. Sie revidierte ihre Prognose von 1,6 % im Dezember 2018 relativ deutlich auf 0,6 % im Juni 2019. Dabei unterstellt sie einen leichten BIP-Rückgang im zweiten Vierteljahr; im Sommer sollte dann nur eine moderate Belebung erfolgen. Danach dürfte die deutsche Wirtschaft wieder kräftiger zulegen. Ein länger anhaltender, deutlicher Rückgang der Wirtschaftsleistung wird als wenig wahrscheinlich erachtet. Dieser BIP-Verlauf wird in der Tendenz von vielen Prognostikern erwartet, so auch von der IKB. Allerdings hält die IKB nach wie vor ein geringfügiges Plus im zweiten Quartal für möglich. Das heute veröffentlichte ifo Geschäftsklima signalisiert für das dritte Quartal eine Stabilisierung, allerdings keine spürbare Belebung. Die Schwächephase sollte vorübergehen, aber sie könnte länger anhalten als bisher vielfach erwartet wurde. Für das Gesamtjahr geht die IKB aktuell von einem BIP-Wachstum von 0,9 % aus.

Fazit

Das ifo Geschäftsklima hat sich im Juni weiter leicht eingetrübt. Zusammen mit dem Anstieg der Auftragseingänge und dem verbesserten Einkaufsmanager-Index scheint sich eine Bodenbildung bei der Konjunkturentwicklung abzuzeichnen. Dennoch: Die bisher vorliegenden Zahlen für das zweite Quartal signalisieren eine klare Schwächephase der deutschen Wirtschaft, die sich durchaus bis in das dritte Quartal hinziehen und damit länger anhalten könnte als vielfach erwartet wird. Die IKB geht unter Berücksichtigung der Wachstumsdelle im Frühjahr und Sommer weiterhin von einem BIP-Wachstum von 0,9 % für das Gesamtjahr 2019 aus.

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0

Co Authors :