[Kapitalmarkt-News vom 23. Mai 2019]

BIP Wachstum für Q1 2019: überzeugendere Dynamik als Wachstumsrate von 0,4 % andeutet

Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Quartal saison- und kalenderbereinigt um 0,4 % zugelegt. Dieses Wachstum spiegelt die dahinterliegende Dynamik allerdings nicht ausreichend wider, denn insbesondere der Lagerabbau hat einen negativen Wachstumsbeitrag von 0,6 Prozentpunkten geliefert. Hätte es keine Lagerveränderung gegeben, wäre die Wirtschaft um 1,2 % zum Vorquartal und damit auf Jahresbasis um fast 5 % gewachsen. Der private Konsum zeigte ein robustes Wachstum von 1,2 % im Vergleich zum Vorquartal und lieferte damit einen Wachstumsbeitrag von 0,6 Prozentpunkten. Die Ausrüstungsinvestitionen legten ebenfalls um 1,2 % zu, nachdem sie bereits im vierten Quartal 2018 ein Plus von 0,7 % verzeichneten und im dritten Quartal stagnierten. Die Bauinvestitionen nahmen witterungsbegünstigt kräftig um 1,9 % zu. Insgesamt deuten die Daten eher auf eine Wachstumsbeschleunigung als auf eine -verlangsamung hin. Dies spiegelt sich ebenfalls in den Exporten wider, die mit einem Plus von 1 % zum Vorquartal ein höheres Wachstum als in allen Quartalen von 2018 erreichen konnten. Damit hat auch der Außenbeitrag im Gegensatz zu den vier vorangegangenen Quartalen einen positiven Wachstumsbeitrag von 0,2 Prozentpunkten liefern können.

Die Einschätzung der IKB:

Die deutsche Wirtschaft konnte im ersten Quartal 2019 überzeugen. Sie zeigt ein Konjunkturbild, das der getrübten Stimmung zum Teil doch sehr deutlich widerspricht. Die Zahlen bestätigen unsere Einschätzung, dass die eigentliche Konjunkturlage besser ist als die gefühlte. Sorgen über systematische Risiken wie den Brexit, unsichere globale Handelsbeziehungen oder die mögliche Instabilität des chinesischen Wachstums belasten die Stimmung. Frühindikatoren wie Auftragseingänge deuten zudem darauf hin, dass die Produktion des deutschen Verarbeitenden Gewerbes auch in den kommenden Monaten durchaus volatil bleiben könnte und dementsprechend die aktuelle Lage und die Geschäftsperspektiven dämpfen sollte. Dies dokumentiert sich im anhaltenden Rückgang des ifo Geschäftsklimas für das Verarbeitende Gewerbe. Den deutschen Konsumenten stören die Risiken hingegen weniger.

ifo Geschäftsklima – weiterhin kein Durchbruch

In diesem Umfeld hat sich das ifo Geschäftsklima für die deutsche Gesamtwirtschaft im Mai 2019 unerwartet stark eingetrübt. Der Index sank um 1,3 Zähler auf 97,2 Punkte. Dabei wurde insbesondere die aktuelle Lage weniger gut eingeschätzt. Dieser Teil-Index gab kräftig um 2,7 Punkte nach. Dagegen stabilisierten sich die Geschäftsperspektiven der Unternehmen. Hier gab es ein leichtes Plus von 0,1 Zählern auf 95,3 Punkte. Zumindest scheinen sich die Erwartungen weiter zu stabilisieren.

Der deutschen Wirtschaft fällt es weiterhin schwer, sich weniger auf systematische Risiken statt auf die eigentliche Lage zu fokussieren. Dies mag angesichts möglicher negativer Implikation auch durchaus berechtigt sein. Es kann aber auch bedeuten, dass der ifo Index die konjunkturelle Dynamik im aktuellen Umfeld womöglich nicht korrekt wiedergibt – vor allem wenn sich die Risiken nur bedingt realisieren. Dennoch deuten aktuell weder die Entwicklungen um den Brexit noch die US-Handelspolitik auf eine kurzfristige bzw. belastbare Entspannung hin. Zwar sollten die Auswirkungen höherer US-Zölle für den deutschen Export nicht überschätzt werden, jedoch könnte eine Zerrüttung der Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU weitreichende Implikationen für die deutsche Wachstumsdynamik haben. Damit bleibt der Konjunkturausblick mit erhöhten Risiken behaftet. Und trotzdem: Die BIP-Zahlen von heute Morgen unterstützen die Einschätzung, dass sich die deutsche Wirtschaft als durchaus robust erweist. Auch deuten Konjunkturdaten für wichtige Absatzmärkte wie die Euro-Zone (Anstieg des PMI auf 51,6) auf eine gewisse Erholung hin. Abb. 3 zeigt die auf dem ifo Geschäftsklima-Indexbasierte Prognosespanne für das deutsche BIP-Quartalswachstum.

Fazit:

Das ifo Geschäftsklima zeigt, dass sich die deutschen Unternehmen bei ihrer Einschätzung zur aktuellen und erwarteten Konjunkturlage weiterhin zurückhalten, aus Sicht einer Reihe globaler Risiken ein durchaus nachvollziehbares Verhalten. Die deutsche Konjunktur konnte allerdings im ersten Quartal 2019 überzeugen. Denn das BIP-Wachstum von 0,4 % wurde durch einen Lagerabbau gebremst, der damit einen deutlich negativen Wachstumsbeitrag lieferte: Die Produktion mag nur wenig zugelegt haben, nicht aber die Nachfrage. Der private Konsum, Investitionen in Bauten und Ausrüstungen sowie auch der Außenhandel konnten im ersten Quartal 2019 überzeugende Wachstumsbeiträge liefern. Somit bleibt die IKB bei der Einschätzung, dass 2019 eher mit einem deutschen BIP-Wachstum von knapp unter 1 % zu rechnen ist als mit einem Wachstum von 0,5 %.

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0