[Kapitalmarkt-News vom 25. August 2020]

Fazit: Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft basieren sehr stark auf der Annahme von Aufholeffekten in den kommenden Quartalen. Konjunkturdaten, wie das aktuelle ifo Geschäftsklima oder die BIP-Komponenten bestätigen diese Erwartung. Insbesondere der private Konsum sollte nach dem tiefen Absturz eine schnelle und starke Belebung zeigen. Die aktuell weniger dynamische Aufhellung der Unternehmenserwartungen sollte nicht überbetont werden, da sich die aktuelle Lage erneut deutlich verbessert hat und die grundsätzliche Stimmungsaufhellung bereits ein hohes Niveau erreicht hat. Die IKB erwartet einen BIP-Rückgang um 6,7 % im laufenden Jahr, gefolgt von einem Wachstum von über 5 % im Jahr 2021. 

Was geschehen ist, …

Das deutsche-BIP ist im zweiten Quartal preis-, saison- und kalenderbereinigt um 9,7 % eingebrochen – ein etwas geringerer Rückgang als das Statistische Bundesamt in der ersten Schätzung (-10,1 %) erwartet hatte. Zwar fällt dieser Absturz immer noch deutlich stärker als in der Finanzkrise (Rückgang um 4,7 % im ersten Quartal) aus. Er ist jedoch im europäischen Vergleich und angesichts der Herausforderungen durch die Coronakrise relativ überschaubar. In Großbritannien, die wirtschaftlich am Stärksten betroffene, große europäische Volkswirtschaft, war der BIP-Rückgang mit rund 20 % im zweiten Quartal deutlich ausgeprägter. Aber auch Spanien (Rückgang von über 18 %), Frankreich (rund 14 %) und Italien (über 12 %) zeigten nie dagewesene wirtschaftliche Einbrüche. Während für Deutschland mit einem spürbaren Aufholeffekt im dritten und vierten Quartal 2020 gerechnet wird, könnte dieser in Ländern mit einem bedeutenden Tourismussektor deutlich weniger stark ausfallen. Der Tiefpunkt bei der BIP-Entwicklung mag deshalb für Länder wie Spanien noch nicht erreicht sein. Europa ist weit von einer synchronen und sich gegenseitig verstärkenden Konjunkturerholung entfernt.

Nicht überraschend hatten im zweiten Quartal – mit Ausnahme des staatlichen Konsums – alle bedeutenden Komponenten des deutschen BIP deutliche Rückgänge zu verzeichnen:

  • Privater Konsum: -10,6 %. Die Entwicklung des privaten Konsums verläuft grundsätzlich weniger volatil als die der Exporte oder Investitionen. Somit ist der heftige Einbruch im zweiten Quartal beispiellos. Er zeigt aber auch das Erholungspotenzial für die nächsten Quartale. Die deutschen Konsumenten waren infolge des Lockdowns zum Sparen gezwungen, was in Verbindung mit einer sinkenden Risikoaversion zu einer zügigen Normalisierung im privaten Konsum führen sollte. Über kurzfristige Aufholeffekte hinaus wird es allerdings vor allem von der Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts abhängen, wie schnell der private Konsum seinen Wachstumspfad wieder aufnehmen wird. Dennoch ist der private Konsum eine stabile Stütze für den erwarteten Aufholprozess im dritten und vierten Quartal 2020.
  • Ausrüstungsinvestitionen: -19,6 %. Angesichts des BIP-Absturzes ist der Einbruch nicht überraschend. Allerdings sind die Ausrüstungsinvestitionen infolge der schwachen Entwicklung der deutschen Industrieproduktion bereits seit dem zweiten Quartal 2019 rückläufig. Von daher ist für das dritte Quartal 2020 eher mit einer Stabilisierung zu rechnen als mit einer Aufholung. Doch auch ein weiterer Rückgang der Ausrüstungsinvestitionen ist nicht auszuschließen.
  • Exporte: -20,3 %. Auch dieser Einbruch war aufgrund des Lockdowns und globaler Konjunkturentwicklungen nicht überraschend. Im dritten Quartal sollte der Export jedoch wieder zulegen, unter anderem, weil wichtige Handelspartner wie China zu einer weitgehenden Normalität zurückgekehrt sind. Die schwache globale Konjunktur der Industrie hat bereits seit dem vierten Quartal 2019 zu einem Rückgang der Exporte geführt. Insgesamt liegen die Ausfuhren preis-, saison- und kalenderbereinigt fast ein Viertel unter dem Niveau von vor einem Jahr. Hier haben die Angebots- sowie Absatzprobleme der Automobilindustrie sicherlich eine besondere Rolle gespielt.   
  • Staatsausgaben: +1,5 %. Da bei den Staatsausgaben keine Transferzahlungen in der BIP-Rechnung berücksichtigt werden, werden die Stützungsmaßnahmen nicht ausreichend gespiegelt. Sie mögen eher in der zukünftigen Konsumentwicklung des Staates zu sehen sein. Die staatlichen Ausgaben sollten auch in der zweiten Hälfte 2020 weiter zulegen und Erholung bzw. Aufholeffekte stärken.

… und wie geht es weiter?

Grundsätzlich belasten die Coronakrise und die Möglichkeit eines erneuten wirtschaftlichen Lockdowns den Ausblick. Und auch wenn solche zum Teil drakonischen Maßnahmen infolge wieder fallender Infektionszahlen weniger wahrscheinlich werden sollten, könnte das erhöhte Risikobewusstsein das Konsum- sowie Investitionsverhalten mittelfristig belasten. Da global immer noch keine synchrone Konjunkturerholung zu erkennen ist, bleibt die Erholungsdynamik der deutschen Wirtschaft unsicher, von kurzfristigen Aufholeffekten abgesehen. So gehen zwar alle Prognosen von einem Aufholeffekt im dritten und vierten Quartal 2020 aus. Generell wird jedoch erwartet, dass das BIP erst im Verlauf des Jahres 2022 sein Vorkrisenniveau erreicht.

Die grundsätzliche Verbesserung der Stimmungsindikatoren in den letzten Monaten war nicht überraschend. Dieser Aufholeffekt war aufgrund des Ausmaßes des vorangegangenen Einbruchs zu erwarten. Die meisten Unternehmer gingen also nicht davon aus, dass die Zustände aus März und April anhalten würden. Die Produktionserholung im Verarbeitenden Gewerbe seit April bestätigt diese Einschätzung und stützt die Beurteilung der aktuellen Lage.

Das ifo Geschäftsklima – der bedeutendste Stimmungsindikator für die deutsche Wirtschaft – hat sich im August weiter erholt. Nach den Lockdown-Maßnahmen im April war dies die vierte Aufhellung in Folge. Der Index stieg um 2,2 Zähler auf 92,6 Punkte und liegt damit noch rund drei Zähler unter dem Niveau vor der Coronakrise. Die Unternehmen haben dabei ihre aktuelle Lage nicht erneut deutlich besser beurteilt. Der Teilindex stieg um 3,4 Zähler auf 87,9 Punkte. Wie erwartet, hat sich der Ausblick für die nächsten sechs Monate nur geringfügiger aufgehellt; dieser Teilindex erhöhte sich um 0,8 Zähler auf 97,5. In den kommenden Monaten ist von einer weiteren Stabilisierung der Erwartungen auszugehen.

Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.

40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0

Co Authors :