[Consumer & Retail-Information vom 25. Januar 2019] Der deutsche Beauty- und Körperpflegemarkt mit einem Gesamtvolumen von ca. 17,0 Mrd. € in 2018 wird nach Einschätzung der IKB bis 2022 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 2,5 % auf dann gesamt 18,7 Mrd. € aufweisen. Mit geschätzten 3,5 % wächst dabei das Marktsegment für Farbkosmetik am stärksten.
Wesentliche Trends im Beauty- und Körperpflegemarkt
Nach Beobachtung der IKB sind produktgruppenübergreifend folgende wesentliche Markttrends bestimmend:
Starkes Wachstum bei naturnahen Kosmetikprodukten
- Der allgemeine Trend hin zu ökologischem Konsum überträgt sich auch auf Kosmetikprodukte
- Verstärkt werden Produkte nachgefragt, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren. Auch Nachhaltigkeit und Nachvollziehbarkeit in der Produktion gewinnen an Bedeutung
- Die Naturkosmetikbranche macht aktuell bereits mehr als 10 % des gesamten Kosmetikmarkts aus
- Kleine Nischenanbieter dominieren den Markt für Naturkosmetik, während große Kosmetikunternehmen versuchen in den Markt zu drängen, teilweise jedoch Imageprobleme haben
Anhaltender Konsum von Premiumprodukten
- Anhaltend hohe Nachfrage nach Premiumprodukten im gehobenen Preissegment
- Kunden ziehen aufgrund der Wertigkeit der Verpackung und der globalen Markenwahrnehmung positive Rückschlüsse auf die Produktqualität
- Der Marktanteil von Premiumprodukten im gesamten Beauty- und Körperpflegemarkt dürfte 2019 auf bis zu 25 % steigen
- Aufgrund der Internationalität von Premiumprodukten ist die Marktentwicklung jedoch u.a. auch abhängig von Wechselkursen und aktuellen geopolitischen Risiken
Ganzheitliches Gesundheitsbewusstsein
- Konsumenten verfügen mittlerweile oft über ein ganzheitliches Gesundheitsbewusstsein, das sich entsprechend auch auf Beauty- und Körperpflegeprodukte überträgt
- Besonders gefragt sind wissenschaftlich fundierte pharmazeutische und naturheilkundliche Produkte
- Konsumenten achten dabei besonders auf die Verträglichkeit und versuchen den Konsum von potenziell schädlichen Produkten zu vermeiden
Innovationen als Kaufanreiz
- Es besteht große Nachfrage nach Innovationsprodukten, die individuellen Pflegebedürfnissen gerecht werden, intuitiv und bequem in der Anwendung sind und dabei gleichzeitig wirkungsvoll
- Nachhaltigkeit als wichtiger werdendes Kaufkriterium führt dazu, dass Kunden zunehmend auch auf ressourcenschonende und ökologisch abbaubare Verpackungen achten
Fazit
Die positive Entwicklung des Beauty- und Körperpflegemarkts basiert auf fundamentalen Treibern, die ein nachhaltiges Wachstum erwarten lassen, etwa die verstärkte Nachfrage nach Naturkosmetikprodukten.
In diesem höchst interessanten Marktumfeld sehen wir sehr gute Wachstums- und Ertragschancen für innovative Produzenten und gerade für mittelständische deutsche Anbieter.

Roland Flicker ist Director in der Industriegruppe Consumer & Retail der IKB. Er betreut Unternehmen aus den Branchen Konsumgüter und Handel und ist involviert in Finanzierungs- und Corporate Finance-Transaktionen der Bank. Herr Flicker besitzt einen MBA der Columbia / New York sowie der London Business School und verfügt über langjährige Erfahrungen im Corporate- und Investmentbanking.
Hinterlasse einen Kommentar